Full text: National reports (Part 2)

Kommission VI: 
Unterricht, Terminologie, Wörterbuch, Bibliographie, Geschichte 
Berichterstatter: Prof. Dr. R. Burkhardt, Berlin 
(Vgl. auch das Sonderheft 1/1953 der Allgemeinen Vermessungsnachrichten, S. 50 bis 53, 
mit dem Bericht der Kommission \ I vom letzten Kongreß in Washington im September 1952.) 
Unte rric ht 
Die Hauptsorge der Kommission VI gilt den Ausbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiete 
der Photogrammetrie. 
Im Sommer 1955 haben die deutschen Ausbildungsstätten ihr Lehrprogramm und den 
Umfang ihrer instrumenteilen Ausrüstung mitgeteilt, zum Jahresende wurde von ihnen ein 
hier Ende November 1955 eingegangener internationaler Fragebogen beantwortet. Unser Be 
richt stützt sich vorwiegend auf diese Angaben. Eine Übersicht zeigt zunächst das Lehr 
programm für 1955. 
Da noch erwartet werden darf, daß sich der Umfang des Instrumentariums erheblich ver 
größern wird, sei hier auf eine entsprechende Übersicht verzichtet. Bekanntlich hatten fast 
alle Hochschulen nach Kriegsende ihre wertvollen photogrammetrischen Geräte verloren. 
Seither wurden der Beseitigung dieses empfindlichsten Mangels für den Unterricht die größten 
Anstrengungen gewidmet. Hier sind vor allem die sehr erheblichen Beihilfen von seiten der 
Deutschen Forschungsgemeinschaft hervorzuheben, die es ermöglichten, die Hochschul- 
institute in bemerkenswertem Umfange instrumenteil wieder einzurichten, meist mit den 
neuesten Modellen der deutschen Geräte. Die Studienpläne der deutschen Hochschulen 
sind in sehr langer Entwicklung entstanden, wobei stets von neuem die günstigste Verteilung 
der einzelnen Fächer angestrebt wurde und wird, um einerseits eine nützliche Vielfalt zu 
bringen, den Studierenden aber andererseits keine Überlastung aufzubürden. So wird es auch 
vermieden, das Studium auf Kosten der Grundlagen- und Ergänzungsfächer unzuträglich 
einseitig zu gestalten. 
Ein auf die Photogrammetrie beschränktes Spezialstudium wird daher von allen deutschen 
Kollegen abgelehnt. Vielmehr gehört die Photogrammetrie in den Rahmen eines allgemeinen 
Studiums des Vermessungswesens, womit auch in befriedigender Weise die Verfahren der 
geodätischen Unterlagenbeschaffung vermittelt werden. 
Aber auch in anderen Fachrichtungen, z. B. im Lehr- und Prüfungsplan der Bauingenieure, 
Markscheider, Architekten, ist die Photogrammetrie an verschiedenen Hochschulen enthalten. 
Das Hochschulstudium hat nach altbewährtem Grundsatz seinen Schwerpunkt in den theo 
retischen Grundlagen und ist auf engen Anschluß an die Praxis bedacht; es hat seine Grenze 
dort, wo die reine Fertigkeit beginnt. Die Ausbildung darin obliegt der nachfolgenden Praxis; 
Regeln hierfür lassen sich kaum aufstellen. Dem Dozenten ist nach dem Grundsatz „Freiheit 
der Forschung und Lehre“ ein gesunder Spielraum für seine Entfaltung gegeben. Er hat nicht 
nur entscheidenden Einfluß auf die Unterrichtsgestaltung, sondern auch auf die Forschungs 
arbeiten seines Instituts. Diese gelten als unerläßlich für eine Ergänzung und Befruchtung der 
Lehre. Wie wir den Berichten der anderen Kommissionen entnehmen dürfen, haben solche 
Forschungsarbeiten heute wieder einen erfreulichen Umfang angenommen, sie sorgen für den 
notwendigen Kontakt mit der fortschreitenden Entwicklung. Den Hauptanteil an der Auf 
bringung der notwendigen Mittel hat hier die Deutsche Forschungsgemeinschaft; auch haben 
sich interessierte staatliche Stellen beteiligt. An den Forschungsarbeiten selbst haben 
Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden stark teilgenommen. Das Vermessungsstudium 
schließt mit der Diplomhauptprüfung ab, wobei die Photogrammetrie als ein Hauptfach ge 
wertet wird. In die Berichtszeit fallen zahlreiche Promotionen, sowie auch Habilitationen auf 
Grund von Arbeiten auf dem Gebiet der Photogrammetrie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.