Full text: Reprints of papers (Part 4a)

  
  
  
  
  
  
  
      
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
    
   
   
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
    
    
8 
die durch die gegenseitige Orientierung bezw. die Höhenmessung 
nicht korrigiert werden sollen. Als Beispiele werden hier die Re. 
sultate einiger Untersuchungen von zwei Auswertegerüten erster 
Ordnung gezeigt, Abb. 3 und 4. 
3. Die gegenseitige Orientierung 
Wenn die gegenseitige Orientierung empirisch gemacht wird, ver. 
sucht man die Vertikalparallaxen durch systematische Änderungen 
der Orientierungselemente zu Null zu machen, d. h. restlos zu korri- 
gieren. Man setzt also voraus, dass die Strahlenbündel frei von 
systematischen Fehlern sind. Wenn systematische Fehler in den 
Strahlenbündeln vorhanden sind, sollten gewisse restliche Parallaxen 
im Modell bleiben. Es wäre allerdings sehr schwierig oder vielleicht 
nicht möglich, bestimmte Restparallaxen im Modell durch das em- 
pirische Verfahren zurückzulassen. 
Die Genauigkeit der Parallaxenbeobachtung des empirischen Ver- 
fahrens ist mit einer einmaligen Messung der Parallaxen zu ver- 
gleichen. 
Im allgemeinen werden die Restparallaxen nach einer empirischen 
Orientierung ganz willkürlich verteilt. Die Grösse und Verteilung 
der Restparallaxen in der Praxis scheint im allgemeinen sehr selten 
untersucht zu werden. 
Ganz anders sind die Verhältnisse, wenn die Parallaxen wirklich 
gemessen werden. Die Messung kann wiederholt werden, um die 
Genauigkeit des Mittelwertes zu erhöhen. Die erforderlichen Kor- 
rektionen der Orientierungselemente können berechnet werden und 
im Falle überzähliger Orientierungspunkte kann eine Ausgleichung 
nach bekannten Prinzipien durchgeführt werden. Durch die Rech- 
nung können auch eventuelle systematische Parallaxen infolge der 
Fehler der Strahlenbündel berücksichtigt werden. 
Wenn man aber versucht, die berechneten Korrektionen der Orien- 
tierungselemente in das Instrument einzustellen, stösst man auf 
Schwierigkeiten, da die physikalische Verwirklichung der mathema- 
tischen Ausdrücke nicht fehlerfrei durchgeführt werden kann. Aus 
mehreren Gründen ist also eine fehlerfreie Herstellung des optischen 
Modelles nicht physikalisch möglich. Vgl. z. B. HALLERT 1944, 8. 30, 
Fussnote 2. 
Wenn man höchste Genauigkeit haben will, scheint es deswegen 
besser, die endgültigen Resultate rechnerisch zu bestimmen. Das 
  
zt 
Abb. 5 
heisst 
gestel 
auf d 
systen 
Wir 
nur d 
Wir 
Vertik 
der F 
Beziel 
p 
Die 
runger 
dem $ 
Wei 
bestim 
gemes:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.