Rolle,
e Ge-
igkeit
naten
offen-
n der
1mes-
lus-
abso-
sseren
und
stim-
vegen
53
Wir wollen hier als Beispiel eine solche Genauigkeitsbestimmung
der Längs- und Querneigungen der beiden Bilder behandeln. Vgl.
HALLERT 1954 b.
Wir bezeichnen vorláufig die endgültigen Lüngs- und Quernei-
gungen ®, und $6, bzw. Q, und 2,
Wir benutzen das oben behandelte Orientierungsverfahren in sechs
Punkten (3.2) (Bildanschluss) und nehmen an, dass drei Hóhenfest-
punkte gemáss Gl. (29) vorliegen. Selbstverstündlich kónnen andere
Voraussetzungen in genau derselben Weise behandelt werden.
Die endgültigen Láüngs- und Querneigungen finden wir als:
d® =dn dD,=dp,+dn (113)
dQ,=-dE dQ,=da,-dE (114)
Aus (41 b), (30 b), (41 c) und (30 c) finden wir:
dbz, 2dh,—dh,—dh =
dbz, 2dh,—dh,—dh,
Gd HE SI. 2 (116)
/ h,—dh,
dQ = —d£-— : dz, das for % (117)
h dh,—dh
(on Gilling m 8
dQ, A 57 (118)
Die Elemente der gegenseitigen Orientierung sind von der Genauig-
keit der Vertikalparallaxenmessungen, d.h. von dem mittleren Ge-
wichtseinheitsfehler u abhängig, während die Genauigkeit der Höhen-
messungen mit dem mittleren Einstellungsfehler un der Höhen zu-
sammenhängt.
Wir finden also die mittleren Fehler der Längs- und Quernei-
gungen als:
: 1 2 3 3
me, = ue (= Qv, bz, T Q,. o b Q,. 2 T Un 2p (119)
9
c u^ 9 3
Mo, = Qu b2, zi Hh 9 p? (120)
2 2 (7° | 2h billie 2
Mo, =u p Q.. HT Qo, 0. api Qu o] 7 Mn 9g? (12 1)
\ /
;s 2» Lud (122)
Mo =yu p Q.. x. 7 Un 9 dd? =
es
ERE RR E ni