Full text: Reprints of papers (Part 4a)

   
   
  
RN 
  
TU 
  
  
      
  
   
    
  
   
    
  
  
    
  
  
   
    
  
    
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
   
     
54 
Nach Einsetzen der Gewichtskoeffizienten aus Tabelle 2 erhalten wir: 
2 € 
mp, =u? NAT Wh 73 ) 
eru apii (123 
2 € 
an u? h° DU 3 9 
zm M I 33.154 5 9. 
“= EP aps (124 
j {2h 3 i >: | 
mb, =p? | 555 + = | + 13 55 25 
EE tr 44i) "^3 (123) 
© 9 2» + 2 1 
Me. ZU Si 55 26 
TT us 
Wir nehmen nun wie früher an, dass die folgende Relation besteht: 
uh 
Hn = 
ra b 
und finden dann: 
h h: 3 ; 
me, = Mg, = u b aq? + 2 p? (127) 
h V 2 | 35 (128 
m 0 = oS 1? + -— 39 d- t4 31 2e 
PA an $15 s) 
h 2 | 
Mo, = (129) 
Hz 2379! 4 J9 
ebram 2d 
In genau derselben Weise kónnen andere Punktkombinationen 
behandelt werden. Die übrigen Elemente der áusseren Orientierung 
können in ähnlicher Weise unter verschiedenen Voraussetzungen 
untersucht werden. 
Als Beispiele der normalerweise erreichbaren Genauigkeit berechnen 
wir aus (127)-(129) für u= 0,01 mm, b=d=0,6h und c= 150 mm: 
Me, = ma, — 09,017 
ma, = 05,016 
ma, = 05,013 
Die Fehler der inneren Orientierung sind jedoch nicht vollständig 
berücksichtigt worden. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.