N
Tabelle 1
Merkmale verschiedener Aufnahmearten und -kammern!)
jo: à | à = 4 5 | 6
Schnittwinkel homol. Verhältniszahlen von.
Aufnahmearten und :
k b:h Strahlen FI 5 Modellfliicl Zahl der
tkanmem pe | Ap? Mghiohe: (Modellraeoe PaBpunkte
Senkrecht NW?)
G) c — 21 em, 0,3 20—21 1 15) 15 13)
18 x18 em?
Konvergent NW
Konv.-Winkel 30* (1,20)9 (2.31)? (0,42)
Senkrecht WW?)
(8c — 11,5 em, 0,62 30—37 7 0,55 1 1
18 x18 em?
Senkrecht WW
(2c — 15 em, 0,62 30—31 1 0,71 1,64 0,61
23 x 23 em?
Konvergent WW
(Be — 15 S
ME en 1281 59—1- 19 0,60 2,60 0,038
Konv.-Winkel 44,55
Senkrecht Über-WW
(56e = 8,8 cm, 1,04 40—62 22 0,42 1,64 0,61
23 x 23 cm? ;
Tabelle 2. Größe der x-Parallaxe Ap und Hoheneinstellgenauigkeit
(interpoliert aus Abb. 3) fir verschiedene Basisverhiltnisse
b/h 0,3 0,6 0,9 1.2
b-f
AD mud Ap 1 2 3 4
Pa AM 2"
praktisch er-
mittelte Höhen- 1 1,8 2,4 2,65
meßgenauigkeit
Proportional zum Basisverhältnis ändern sich, wie man aus der Differenzenformel
(Tab. 2) ersieht, für einen bestimmten Höhenunterschied h die x-Parallaxen. Daraus könnte
1) Sämtliche Daten sind auf den normalerweise zur Auswertur
Senkrechtaufnahmen 60% Längs- und 20% Querüberdeckung,
Modell-Fläche in Abb. 1.
ıg kommenden Modellbereich bezogen: Für
für Konvergentaufnahmen entsprechend der
2) NW = Normalwinkelaufnahme; WW = Weitwinkelaufnahme.
3) Bezieht sich auf gleichen BildmaBstab.
4) Bezieht sich auf gleiche MeBgenauigkeit wie (1).
2
man bei 1
proportiona
Schnittwi
Fall © urd
ten, wie H
der verschie
aufnahmen
einnehmen,
der Strahle
zwischen de
von über 1,(
Schnittwink
den spitzwir
(Mittelwerte
Variation d
gesamte Mo
um rund 20
50004
40004
30001
20004
70001
Abb.2: Zusam
Beispiel: E