muss die
faches der-
g hin eine
wenn Hau-
lag in der
'beitskosten
s oberhalb
n rings um
mindestens
rin jedem
eifen. Bei
Stufen in
) und ein
Hausteine
zogen und
Zu tragen.
Inung von
| Thon zu
ur bis zu
'ird dieses
jt in den
Unterzüge,
sind ent-
'te Ziegel-
ielung zu
ler Unter-
aster oder
phaltüber-
sehen von
' kommen.
nh. Friedr.
Behufs Erlangung einer ausreichenden Luftbewegung in dem Hohlraume unter
der Dielung ist derselbe einerseits durch entsprechend vergitterte Kanäle mit dem
Zimmer, anderseits mit dem Rauchrohre des zugehórigen.Ofens, erforderlichenfalls
unter Hindurchführung eines Absaugerohres durch letztere, in Verbindung zu setzen.
d) Hinsichtlich der Zargen und Dübel wird auf Titel I und III, Erd- und
Maurerarbeiten, unter s Bezug genommen.
e) Auf Dachbalkenlagen ist zur Vermehrung der Feuersicherheit statt eines
Dielenfussbodens, soweit es sich nicht um Räume, welche zum Aufenthalte von
Menschen bestimmt sind, handelt oder andere Gründe für die Anordnung eines
Dielenfussbodens sprechen, besser ein Gipsestrich — tunlichst unter Zusatz von
Koaksasche — über einer dünnen Sandschicht herzustellen und hierbei behufs Er-
móglichung ungehinderter Ausdehnung des Gipses längs der umschliessenden
Wände ein entsprechend weiter Spielraum zu belassen, welcher erst später mit
gleichem Materiale geschlossen wird. Damit die Balken hinlänglich austrocknen
können, darf mit der Ausführung des Gipsestrichs frühestens neun Monate nach
der Eindeckung des Daches vorgegangen werden.
Titel VI. Stakerarbeiten.
a) Zu den Windelbóden und zur Ausfüllung der Balkenfache ist nur reiner
Lehm bezw. trockener, möglichst geglühter Sand oder Koaksasche — niemals alter
Bauschutt oder abgelagerte Koaksasche -— zu verwenden.
b) Für die Aufnahme der Stakhólzer sind die Balken in der Regel nicht mit
Falzeu zu versehen, sondern mit Latten zu benageln.
Titel VIII. Dachdeckerarbeiten.
a) Die Dachneigungen sind unter Zugrundelegung der ganzen Tiefe eines
Satteldaches (Fig. 2) so zu bemessen, dass als Höhe (h) die nachstehend auf-
geführten Bruchteile jener Tiefe (I) angenommen werden:
: Fig. 2,
1. Ziegeldächer.
Falzziegeldach nicht unter !/, A
Biberschwanzdach . . + s M.
Holländisches Pfannendach ,, » 5 b
2. Schieferdächer.
Schieferdächer in deutscher
Aw vodookt. . . . . YY, bis,
Schieferdücher in englischer ]
Art gedeckt. . . . . M, bis !/ ?
3. Holzzementdächer.
l/sg bis 1/40
nicht unter !/
4. Pappdächer.
5. Metalldächer.
1/ ie 1/
ho bis Vy;