len
cht
ser
'tel
uf-
ibt
ab-
auf
ls
am
lbt
en,
ig-
int
ets
ma EEE EEE SG AN ei il Rl ae i t tanta a
75
Der Bedarf an Zement richtet sich nach dem Mischungsverhältnisse von Zement
zu Sand (vgl. die Tabelle unter 12, Mörtel). Die Verwendung reinen Zement-
mörtels ohne Sandzusatz empfiehlt sich nicht, da sich durch das starke Schwinden
infolge Temperaturwechsels Risse bilden, in welche Wasser eindringen kann, wo-
durch namentlich im, Freien die Zerstórung hervorgerufen wird.
1 Normalfass (Tonne) Zement wiegt 180 kg brutto und enthält 120 1 lose Masse.
Der Preis für 1 Tonne Zement stellt sich annähernd auf:
in Berlin in Bremen in Breslau in Dresden | in Köln |in Hannover, in Stettin
Mk. | Mk. Mk. | Mk. | Mk. Mk. | Mk.
= EEE — 1 SEE | RE
600-500) 8,00 |650-—83,00| 650 | 650 | 650 [550—600
|
In neuerer Zeit wird unter den Namen Puzzolanzement, Schlacken-
oder Permzement ein Zement aus Hochofenschlacken unter Beimischung anderer
Materialien hergestellt. Derselbe, soll die gleiche chemische Zusammensetzung wie
Portlandzement haben, jedoch nicht so volumenbeständig wie dieser sein.
Eine andere Art künstlichen Zementes ist der Magnesiazement, welcher
aus dolomitischen Gesteinen hergestellt wird. Da derselbe mit der Zeit aus der
Luft Feuchtigkeit aufsaugt, sein Volumen vergrössert und die Fugen im Mauer-
werk auseinandertreibt, so ist seine Verwendung nicht zu empfehlen.
11. Sand.
Bei den Bauarbeiten findet der Sand hauptsächlich Verwendung als Zusatz
zum Kalk (Weisskalk, Wasserkalk, Zement usw.), als Füllmaterial in den Decken,
zu Pflasterungen und zum Kalksandbau.
Dem Kalk wird Sand zugesetzt, um die Mörtelmasse für den Eintritt der
Luft aufzuschliessen und durch Aufnahme‘ von Kohlensäure aus derselben die
Bildung von kohlensaurem Kalk zu ermöglichen. Um diesen Zweck zu erfüllen,
muss der Sand scharfkörnig und mittelfein sein und darf keine erdigen Bei-
mengungen enthalten. Im allgemeinen ist der gegrabene Sand brauchbarer als
Flusssand, weil der letztere meist Körner mit abgerundeten Kanten aufweist.
Die Menge des Sandzusatzes richtet sich nach der Art und Beschaffenheit
des Kalkes. Bei Luftmörtel darf nur so viel Sand zugesetzt werden, dass der
Kalkbrei die Hohlräume zwischen den Sandkórnern ausfüllt. Wird weniger Sand
zugesetzt, so schwindet die Masse und reisst, wird dagegen mehr Sand zugesetzt,
so findet keine ausreichende Verbindung zwischen Kalk und Sand statt, der Mörtel
verliert an Festigkeit.
Die Berechnung erfolgt nach Fuhren oder Kubikmetern. Die Staatsbauver-
waltungen schreiben stets vor, dass der Sand auf der Baustelle in , Sandküsten^
von 1 m Länge, 1 m Breite und 6,5 m oder 1,0 m Hóhe gefüllt und gemessen wird.
Der Preis für 1 cbm Sand schwankt zwischen 1,50 und 4,0 Mk. und richtet
sich danach, ob brauchbares Material in genügender Menge in der Nähe der Bau-
‚stelle oder erst in grösserer Entfernung von derselben zu haben ist.
Der annähernde Preis für 1 cbm ist in: