687
Kegelflächen beſchreiben/ ſo iſt aus obigem bekant / daß die Fläche
der Figur A M H E N B gröſſer ſey als die Kugelfläche über der
Scheibe AB; weil ſic beyde einerley Gränzlinihaben/ nehmlich den
Kreiß des Durchmeſſers AB, und die Kugelfläche von jener ein-
geſchloſſen iſt. Es iſt aber die von F M und G N beſchriebene Kegel-
fläche gröſſer als die uon A M und B N beſchriebene / weil FM dem
geraden Winkel bey A unterzogen / und daher gröſſer iſt als A M,
alſo auch NG gröſſer als N B. Deswegen wird umb ſo viel mehr
die Fläche der umbſchriebenen Figur / FHEG. gröſſer ſeyn als die
Fläche des kleinern Kugelſtükkes. _
Folgte.
Von der Rugel und Rund-Senule.
Daraus erhellet / daß die/ umb beſagten Kugelſchnité beſchrie-
bene/ Fläche gleich ſey eimer Scheibe/ deren Halbmeſſer ſo viel ver-
mag / als das Rechtekk aus einer Seite des Vielekkes / und aus
allen/ von Ekk zu Ekk gezogenen/ Quehrlineen / ſambé noch der hal-
benGrundlini/ zuſumm genommen. Dann die / umb den kleinen
Coder innern) Kugelſchnitt beſchriebene Figur / iſt indem Tealthl der
gröſſern Kugel eingeſchrieben ; und alſo die Sache ſchon aus dem
vorhergehenden cnehmlich aus dem XXX. Lehrſatz) bekant.
Der XX R V ]. (FI.XXRV.) Lehrſaß/
Und
Die Ein und dreyssigſte Betraihtung.
DieFläche einer/ umbeinen Kugelſchnitt beſchriebenen/ Figur
iſtgröſſer als die jenige Scheibe / deren Halbmeſſer ſo groß iſt als die
Lini / welche aus dem Scheitelpunct des Kugelſchnittes an den
11mbkreiß ſeiner Grundſcheibe gezogen wird.
Erläuterung.
Es ſey einer Kugel gröſſeſter Kreiß A BCD, und umb einStükt deſſelben
beſchrieben LK F. umb dieses aber wieder ein Kreiß beſchrieben / und endlich /
nach Anleitung des z39fyrrhergthenden Anhanges / eine umb den Kugel-
Teihl beſchriebene Cörperliche Figur.
IM ij
Darnach