hq
|
k
ha
Vi. I
~§les
“uhr
L
r §
V-
i hy
„ndſu.* hir.
lade Vi: (sud ht
M do Iv q:
EF 11
EI dägs h
huft dr"
"z
pres Uu agi
w
[.
b ).
j ’n.
hÔ
.
ja
Y <u ad
1
| v
J4
ui
|
" m
_ Von der Rugel und Rund.Sänle. _ 121
heſchreibe aus C, in der Weite G B einen Kreiß/ vermittelſt tvelches ztviſchen B C und AB,
nach Carceſti Erfindung / zivey mittlere gleichverhaltende , E F und E B, gefunden tverden.
So man nun ferner machet / tvie B C gegen FE, alſo H gegen der vierdten X ; und noch tei-
ter/ tvie F E gegen E B, alſo X gegen Z (allcs nach Anleitung des ) 2ren im V1. ) ſo tvere
den X und ? die zivey begehrte mittlere gleichverhaltende ztviſchen H und I ſepn; wie beſſer
z ( . kr zen Mechaniſchen Weg Dioklis,/ teitläuſſig erinnert ivorden / und die Ver-
nunft ſelbſten lehret.
Die LErfindungz “t: , rte dieſelbe Ludemns
eſchreibec.
Es ſeyen gegeben ztvo gerade Lineen
ADUund C, zwiſchen welchenztvey mittlere
gleichverhaltende ſollen gefunden tverden.
Sd beſchreibe nun umb die gröſſere/
AD , einen Kreiß A B DF , und mache
AB gleich der kleinern C, tvelche / verlän-
ert/ auf die Berührende O D P ſtoſſe in P.
Ziehe BE F gleichlauffend mit P DO ; und
bilde dir ein/ daß auf dem Halbkreiß A B D
ſenkrecht ſiehe eine halbe FRund-Säule /
und in demRechtekk ihres Durchſchnittes
über der Lini A D , wvieder ein anderer
Halbkreiß beſchrieben ſen. So du nundie-
ſenlettern Halbkreiß / in A befeſtiget / von
D gegen B, in Gedanken herumb führeſt/
ivird derſelbe die Fläche der halben Rund-
Säule durchſchneiden/ und auf derselben
eine getviſſe Lini beſchreiben. Wiederumb,
ſo du das Dreyekk A P D, umb die unbe-
ivegliche Lini A D, gemeldtem Halbkreiß
entgegen/ vonB gegen F hieher/ betvegeſt/
ivird die Lini A P eine Kegelſläche verzeich-
nen/ und zu der vorerwähnten Lini auf der Rund- Säule in einem getviſſen Punct treſſen z der
:: B aber wird zugleich auf des Kegel: Fläche emen Halbkreiß beſchreiben. Sete nun/ der
unct/ in tvelchem die Lini A P und die Lini auf der halben Rund-Säule zuſamm treffen / ſey
K, alſo daß die Stellung des hintverts - bewegten Halbkreiſſes ſey DK A, die Stellung aber
des heriverts - betvegten Dreyekkes / D LA; der Halbkreiß endlich / tvelchen der Punct B be-
ſchrieben/ B M F. undalſo ſein/ und des Kreiſſes A B D F, gemeiner Durchſchnitt/ B F.
So dunun ferner aus dem Punct K auf die Halb-Scheibe B D A eine senkrechte Lini her-
unter läſſeſt/ tvird dieselbe nohtivendig auf den Umbkreiß der Scheibe fallen / in 1, weil die hal-
be Rund-Säule / auf deren Fläche dieſe Lini gezogen tvird / ſenkrecht auf der Halb- Scheibe
ſtehet. Ziehe nun I A, welche die Lini B F durchſchneidet in H. Und / weil L A durch den
auf des Kegels Fläche beſchriebenen Halbkreiß gehet/ zum Exempel in M > ſo ziehe M H, MI,
und endlich auchK D. Wamnmndieſes alles geſchehen / ſo iverden A K und Al die zwey begehr-
te mittlere gleichverhaltende ſeyn.
Beweif.
Dann / iveil beyde Halbkreiſſe DK A und B M F, vermög der Auflsſungz / über der
Kreißfläche A BD F senkrecht ſtehen/ ſo wird auch ihr gemeiner Ourchſchnitt M H auf gemeld-
ter Kreißfläche / und also auf der Lini B F, ſenkrecht ſteben / nach dem 19den Nehrſatz und
der zren Worterklärung des X 1. Buchs L'uclidis. Jſt deroivegen M H die nittlere
gleichverhaltende zwiſchen BH und HF, vermögdes ) zden m VI. und destvegen das Recht-
etk aus B H in HF, das iſt ( vermög des z5 ſkcn im 1 1 I.) aus AH in H1, gleich derVies
rung MH, nach dem 17den des V I. Woraus folget/ daß das ganze Dreyekk A M 1, denen
beyden M 1 H und M A H ähnlich/ und I M A ein gerader Winkel sey / vermög des 1nubge-
kehrten 8stenim V 1.23. Nuniſt aberauch DKA. als einWinkel des Halbkreiſſes/ ein ges
rader Winkel / aus dem z1ſken des 111. derohalben ſind M 1 und DK gleichlauffend/ vermög
des 28ſken im I. und daher verhalten ſich / wie D A . K A, das iſt ( nach eis sts