Ig 1
des Halbmeſſers A B gegen der Scheibe B C, nach dem 2ten des K1]. das iſt / die Fläche
B AD gegen der Fläche B C D, vermög des X KX V I11. und XXX1 K. Lehrſatzes
des I. Buchs ) eine gedoppelte Verhältnis derer / welche hat A B gegen B C , aus dem
20ſken des V 1. der Würfel aber gegen dem Würfel eine dreyfache / nach dem 3z ken des
K 11. Begreifft alſo die Verhältnis des Würfels gegen dem Würfel drey ſolche in ſich /
deren jene Rerbsältnis der Vierung gegen der Vierung nur ztey begreiffet / das iſt / die
MNerhältnis des Würfels gegen dem Würfel begreiffet die Verhältnis der Vierung gegen
der Vierung ( oder derer beyden Flächen B A D und BDC ) anderthalbmal in ſich.
2. Darnach ſezt Archimedes/ die zuſammgeſeste Verhältnis der Vierung AH gegen
der Vierung H B und der Lini A H gegen der Lini H B ſey eben die / tvelche da hat die Vie-
rung A H gegen dem Rechtekk aus H C in H B. Welches tvir folgender maſſen deutlicher und
getviß machen : AH iſt gegen H B, tvie HB gegen BC, nach Anleitung des 13den im V I.
Derotvegen iſtdie Verhältnis derVierung A Hgegen der Vierung H Bſambt A Hgegen HB,
einerley mit der Verhältnis der Vierung A H gegen der Vierung H B. sambt HB gegenB C.
Wie aber HB gegen B C. alſo iſt die Vierung H B gegen dem Rechtekk aus BC in HB,
nach dem 1 ſten des V 1. Derohalben iſt die Verhältnis der Vierung A H gegen der Vie-
rung H B ſambt A Hgegen H B, einerley mit der Verhältnis der vorigen Vierung A H ge-
gen der Vierung HB ſambt der Vierung H B gegen dem Rechtekk aus BC in HB. Es
iſt aber dieſe zuſammgésetzte Verhältnis der Vierung A H gegen der Vierung H B ſambt der
Vierung H Bgegen dem Rechtekk aus B Cin HB, ebendie/ tvelche da hat die Vierung A H
gegen dem Rechtekk aus BC in H B, vermög der ). Anmerkung des obigen I V. Pr ehre
ſatzes. Derotvegen ſo iſt nun die zuſammgeſezte Verhältnis der Vierung A H gegen der
Nierung H B ſambt A H gegen H B, eben die / tvelche da hat die Vierung A H gegen dem
Rechtekk aus B C in H B. Welches zu betveiſen war.
Von der Kugel und Rund-Säule. -
Z
z. Undalſo wird hoffentlich auch dieſer andere Betveiß Archimedis teutſch und deut-
[lich genug ſeyn/ den tir zivar gar hätten auslassen können, weil der vorige das Werk ſchon ge-
hoben; aberdestegen abſonderlich hier mit beybringen wollen / damit der kunſtliebende Leſer
durch dieſes ſo klare und deutliche Exempel deſto mehr erkennete den Unterſchied derer Be-
ſveißtuhme und Lehr-Arten / deren ſich die Alten bedienet / in demſie nehmlich ( nicht nur in
Erörterung derer Aufgaben ( Problematum) ſondern auch in Betveiſung derer Betrachtuns
t ( Theorematum ) enttveder von dem jenigen/ was ſie finden oder betveiſen ſolten/ den An-
f Ema drt) re) fuang ub viel vrch fortgsſ6te Schluß Reben geforlchet / Liß ſie cn:
lich auf einen geiviſſen und leichten Grund kommen, tvelcher / ſo er getviß gemachet oder zu
Werk gerichtet tvorden/ endlich alles / ivas vorhergegangen/ bekräfftiget / und alſo dem erſten
Begehren oder Betveiſens.bedürftigen Sas ein volles Genügen gethan hat. Und dieses nen-
neten ſie Analyſin oder Methodum Analyticam (tvir könten es die Grund- ſuchende Lehr-
Are nennen ) dieteil hierdurch das fürgelegte Werk gleichſamzergliedert und zerleget / nach
allenStükken ſo lange durchgründet tvird / biß man endlich auf den Anfang und Urſprung /
bon dem das ganze Werk herrühret/ gelanget : nicht anderſt / als tvarin einer ein künſtliches
Uhrtverk für ſich/ und einen Teihl nach demſelben heraus nimmet / biß er endlich das / tvas
ihmzuvor verborgen tvar / nehmlich die erſte Bewegung / von tvelcher der Gang des ganzen
Werkes herrühret / ausfündig machet. Oder aber / sie machten / rükklings / den Anfang
bon einem ſolchen gefundenen Grund/ und aus demſelben/ mit Beyhülf anderer Gewißheiten/
eine Schluß-Rede auf die andere / biß sie unzweiffelich das jenige / iwas zu betveiſen oder zu
finden tvar / heraus brachten. Und dieses nenneten ſie Syncheſin oder Methodum Syn-
checicam ( lvir könnten es die Grund-ſetzende Nehr-Arr heiſſen ) dietveil durch dieſe Art,
das vorher zerlegte gleichſam wieder zuſammgeſuchet und in einander gefüget wird / biß der
bollk-ommene Betveiß oder die kunſtrichtige Ausfindung des Begehrten daraus ertvächſet -
nicht anderſt / als iwann einer / nach dem er vermittelſt der Zerlegung die erſte Beivegung
gefunden / rükklings alle Rädlein ordentlich wieder zuſammfüget / wie er ſie vorhtr nachein-
it h::5 genommen / biß er das ganze Kunſiwerk wieder in ſeine vorige Vollkom-
menheit ſese.
i
Nun ſon-