Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

V 
Archimedis Lrſtkes Buch 
LErläuterungt. 
Esſeyeingleichſeitiger Kegel AB C, von einer / mit A C gleichlauffenden/ 
Fläche D E zerſchnitten / da dann / vermög der 1. Anmerkung bey obigem 
X V I. Lehrſatz/ der Durchſchnitt eine / mit der Grundſcheibe gleichlauffende / 
Scheibe machet. Auf dieſer Scheibe DE ſey ferner ein Kegel unterſich beſchrie- 
ben/ alſo daß ſeine Spitze ſey F, der INittelpunct der Grundſcheibe / und daher 
entſtehe der Doppel-Kegel BDFE z welcher/ vondemganzen Kegel AB C weg- 
genommen, überläſſet das Kegel- Stükk D A FEC. Es ſey ferner gegeben der 
Kegel H K L., deſſen Grundſcheibe ſo groß iſt als die / zwiſchen D E und A C 
enthaltene Kehtzelfläche ; ſeine Höhe aber gleich der Lini F G , die da aus dem 
JNittelpunct F auf die Seite B A ſenkrecht gezogen iſt. Soſage ich nun: Die- 
ſer Kegel H K L sey gleich dem Kegel-Stükkf A DFEC, wvelches / nach weg- 
genommenem Doppel-Kegel / von dem Kegel AB C übrig bleibet. 
M 
Ä 
Ö 
Bewdelß. 
Zu leichterem Betveißß ſeyen geſetzet noch ztveen andere Kegel / alſo daß die 
Grundſcheibe des einen/ M X, gleich ſey der Kegelfläche AR C ; die Grund- 
ſcheibe des andern / O R, der Kegelfläche D BE ; beyder Höhen aber gleich der 
ſentrechten Lini F G. Woraus dannalſobaldfolget/ daß nicht allein der Kegel 
MI N X dem Kegel AB C. ſondern auch der Kegel O P K dem Doppel- Kegel 
B DFE gleich ſey / nach denen beyden vorhergehenden X VII. und X V 11]. 
Lehrſätzen. Weil dann nun die Grundſcheibe O K gleich iſt der Kegelfläche 
D B E. die Grundſcheibe H L aber gleich der übrigen / zwiſchen DE und A C 
z ez fsh! Braſft geien csauer. f tar! daß rie bett 
fläche A B C. Nun iſtaber auch ( vermög nächſtvorhergehender Vorberei- 
tung ) die Grundſcheibe MX der ganzen Kegelfläche A BC gleich. Derowe- 
en muß auch eben dieſe Grundſcheibe M X ſo groß ſeyn/ als die beyde Grund- 
u OR und HL zusammen ; Undferner/ weil die z. Kegel MN X, OPK 
und HK L.aalle einerley Höhe haben/ und alſo ( vermög des j. obigen Lehen- 
ſatzes ) ſich gegeneinander verhalten / wie ihre Grundſcheiben / wird der Kegel 
M N X denen beyden Kegeln Ö P K und HKL zuſammen gleich ſeyn. Ui 
aber 
[b 
0 
f 
] 
M 
I)]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.