Full text: Vorkenntnisse und Hilfswissenschaften, die Hydrologie, die Wassergewinnung (2,a)

    
8. Grundwassermenge. In bezug auf die Menge des zu erwartenden Grund- 
wassers sind stets sorgfältige hydrologische Vorarbeiten nötig. Die Erfahrung 
lehrt, daß die Wassermenge und der Wasserstand oft unvermutet rasch, bisweilen aber 
auch erst nach Jahren, so stark zurückgehen können, daß die Saughöhe für die 
Pumpen zu groß wird, oder die gewünchte Wassermenge zu Zeiten, namentlich in trok- 
kenen Sommern, überhaupt nicht mehr beschafft werden kann. Besonders schlimm 
war der Sommer 1911, und die folgende Zeitungsnotiz ist nur eine unter vielen ähn- 
lichen. 
„Halle (Saale). Infolge der diesjährigen Trockenheits- und Hitzeperiode ging 
der @Grundwasserstand des städtischen Wasserwerkes so weit zurück, daß 
die Wasserleitungen nur wenige Stunden täglich im Betriebe erhalten werden konnten. 
Der Magistrat mußte den Verbrauch des Leitungswassers für Gartenbewässerung, Wasch- 
küche und Abkühlungszwecke bei hohen Strafen verbieten.“ 
Auch das Pflanzenwachstum kann unter starker Grundwasserabsenkung leiden. 
Andere Schädigungen liegen in der Spiegelsenkung von Grundwasserseen (Nikolassee 
bei Berlin), während von Flüssen durchflossene Seen hierunter kaum zu leiden haben. 
Man hat zweifellos die dauernde Leistungsfähigkeit des Untergrundes nach den 
Ergebnissen der hydrologischen Beobachtungen und der Versuchsbrunnen in vielen 
Fällen überschätzt. Auch bei genauester Untersuchung des Untergrundes kann man der 
Kosten halber die Beobachtungsrohre auf großen Gebieten nicht wohl näher als 100 bis 
150m voneinander anordnen. Auf die Verhältnisse in den Zwischenstrecken kann also 
nur geschlossen werden, und die hydraulischen Wirkungen dauernder Entnahme 
lassen sich bei großen Fassungen kaum mit voller Sicherheit vorhersagen. Man muß 
also in den Fassungslängen genügende Reserven haben. Man wird sich deshalb bisweilen 
fragen müssen, ob man alles auf eine Karte setzen, und z.B. die Wasserversorgung einer 
großen Stadt ganz auf ein Grundwasserwerk basieren will. Die Stadt Magdeburg sagte 
sich seinerzeit, als eine Grundwasserversorgung aus dem Fiener Bruch in Aussicht stand, 
mit Recht, daß bei der großen Entfernung der Fassung (48km) das Flußwasserwerk 
als Reserve nicht zu entbehren sei. 
Es ist kaum auszudenken, in welche Lage die Stadt Breslau gekommen wäre, wenn 
nicht beim Versagen des Grundwasserwerkes das Flußwasserwerk (auf Wunsch der 
Militärverwaltung) noch betriebsbereit gewesen wäre. 
Tatsächlich haben sehr zahlreiche große Städte gemischte Versorgungen: Berlin: 
Grund- und etwas Seewasser; Frankfurt: Quell-, Grund- und für Nutzzwecke (aber nicht 
in den Häusern) Flußwasser; Stuttgart: Fluß-, Teich- und Quellwasser; Amsterdam: 
Dünen- und Flußwasser; Paris: Fluß- und Quellwasser und diese beiden zu Zeiten sogar 
gemischt. 
Bezüglich des Baues von Wasserwerken, und dies gilt für alle Fassungsarten, wenn 
auch in erster Linie für Grund- und Quellwasser, scheint häufig noch der Umstand von 
besonderer Bedeutung zu sein, daß die Gemeinden begreiflicherweise die großen Sum- 
men, die die Vorarbeiten erfordern, als verloren ansehen und deshalb zu sparen suchen. 
Außerdem werden die Verhandlungen über neue technische Anlagen, also hier im beson- 
deren für Wasserversorgungsanlagen, in der Regel so spät zu Ende geführt, daß noch vor 
Beginn des Baues Wassermangel in den Gemeinden eintritt. Dann werden die Vorar- 
beiten möglichst abgekürzt und Werke mit der größten Beschleunigung ausgeführt, 
bei deren Bau „Eile mit Weile‘ erster Grundsatz sein sollte. 
In Beziehung auf die Temperatur und etwaige Trübungen kommen bei Grund- 
wasser sehr selten Klagen an die Öffentlichkeit. Zu starke Temperaturschwankungen 
würden darauf hinweisen, daß offene Gewässer einen starken Anteil des geförderten Was- 
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.