Full text: Vorkenntnisse und Hilfswissenschaften, die Hydrologie, die Wassergewinnung (2,a)

    
152 
Zur Wasserersparnis bei Springbrunnen (und zur Zumischung von Luft) baut Kör- 
ting sogenannte Wassersparer nach dem Grundgedanken des Injektors, die im Springbrunnen- 
becken liegend einen Teil des früher ausgeworfenen Wassers mitreißen. Die Wassererspar- 
nis richtet sich nach der Druckhöhe und der Sprunghöhe des Brunnens. So werden bei 
4 Atm. Leitungsdruck und 3m Sprunghöhe mit 11 Leitungswasser 31 Beckenwasser ange- 
sogen; die Ersparnis beträgt also 75% und das Wasser wird dauernd gelüftet, bezw. erneuert 
(Zeitschr. d. Ver. deutscher Ing. 1904, S. 538). 
Eine noch bedeutendere Wasser- und Geldersparnis erzielt man, wenn man das Wasser 
des Springbrunnenbeckens immer wieder durch eine elektrisch angetriebene Zentrifugal- 
pumpe hochgeworfen wird. An den Brunnen vor dem Abgeordnetenhaus in Wien hat man 
auf diese Weise eine jährliche Ersparnis von 15 300 Mark zu erzielen vermocht (Österr. 
Wochenschr. f. d. öff. Baudienst 1902, S. 781). Derartige Brunnen werden heute mit Recht 
viel angewandt, vgl. Abschnitt V. 
4. Kapitel. 
Hydraulische Grundlagen. 
$ 25. Druck des Wassers gegen Gefäßwände. 
1. Druck in einer Flüssigkeit. Wirken auf eine Flüssigkeit äußere Kräfte 
ein, deren resultierende Komponenten X, Y, Z bezogen auf ein rechtwinkeliges Koor- 
dinatensystem sind, so ist mit u als spezifischer Masse der Flüssigkeit die durch die 
äußeren Kräfte ausgeübte resultierende Pressung bekanntermaßen gegeben durch den 
Ausdruck: 
DH ad ray tz... 00,5, 
Wirkt auf eine allseitig begrenzte Flüssigkeit nur die Schwerkraft in der Richtung der 
Z-Achse, so ist 
zz 0, De ah 
d. h. gleich der Beschleunigung durch die Schwere. 
Ein System materieller Punkte wird stets diejenige Gruppierung einer Teile her- 
zustellen suchen, bei der der Systemschwerpunkt die tiefstmögliche Lage einnimmt. 
Flüssigkeiten sind hierzu, praktisch gesprochen, vollkommen in der Lage. Ihre Oberfläche 
wird also eine Kugelfläche mit dem Mittelpunkt im Erdmittelpunkt oder praktisch eine 
Ebene sein. Aus den beiden letzten Sätzen geht hervor, daß in allen sleichweit unter 
der Flüssigkeitsoberfläche liegenden Punkten der nach unten gerichtete Druck gleich 
groß und nur abhängig von der Tiefenlage des Punktes unter der Oberfläche der Flüssig- 
keit ist. Wegen der leichten Verschiebbarkeit der Wasserteilchen muß aber auch im 
Gleichgewichtszustand des Wassers der Druck in einem und demselben Punkte nach 
allen Richtungen hin gleich groß sein: Niveauflächen. 
Aus Gleichung 1) und 2) folgt 
dp=ugde—y da, a een 
worin y das Einheitsgewicht des Wassers ist. Da für technische Zwecke in der Regel 
y = Constans gesetzt werden kann, so folgt aus 3) 
DER nenne 
Entspricht nun dem Wert p=p, der Wert z=h, so ist 
C=p—yh und p=ye+m—yh. 
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
  
    
    
  
   
      
  
  
  
  
   
    
   
  
  
   
   
  
    
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.