x
nn en
Tritt das Wasser nicht, wie angenommen, am Boden des
Gefäßes, sondern an seiner Seite durch rechteckige Mündungen
aus (Fig. 38), so ist in den verschiedenen Partien des Ausfluß
querschnittes # verschiedene Druckhöhe vorhanden. In der
Unterstellung eines Ausflußquerschnittes von der konstanten
Breite b stehe ein beliebiges Wasserelement = bdh unter der
Druckhöhe h. Hierfür gilt sodann, unter m den zugehörigen
Kontraktionskoeffizienten verstanden, die Beziehung:
dQ=ubdh.V2gh,
hr
woraus: ae 3), 3),
aus: vom. 2er [nn I; a
ho
Führt man statt der Breite der Ausflußöffnung die letztere selbst in die Rechnung
ein, so ist in Berücksichtigung, daß bei dem rechteckigen Querschnitte von der Breite «
der Wert F=a.(h,— hu):
Q=ufF.
3
ee - 2 la
Va )
3 (hı — ho)
Die Gleichung 4) wird vielfach verwendet für kleine Seitenöffnungen
und weniger genau mit Ersatz von h, und h, durch H (Fig. 38) auch für größere Öffnungen.
Richtiger ist hier unter Berücksichtigung von Gleichung 1) die Verwendung folgender
Gleichungen aus Weyrauch, Hydraulisches Rechnen, 2. Auil., Seite 123:
1. Fall. Öffnung ganz im Unterwasser.
Dun EV29. HD, re, od
wo %h der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasserspiegel ist.
2, Fall. Öffnungfreiüberdem Unterwasser. (Fig. 38).
6)
2 ; 3,
Q=-n.5.729.| di, +%) — (+ h) ir a
3, Fall. Öffnung teilweise im Unterwasser.
8 2a 3a a
Q=.1.bV 29 |M. +%k) — (hy -+-k) | +u,.V29(1—k).d.Vh+k . 9)
Koeffizientenwerte. Mit dem vielfach üblichen Näherungswert u = 0,62
‚erhält man mit ?/; Y2g = 23,95 aus Gleichung 8) die Formel:
®] 2]
Q=183.D. |, +) (+) | en
Für die drei nachstehenden durch Fig. 39 bis 41 veranschaulichten Fälle mit kreis-
förmigen Öffnungen kann man nach Lueger die beigesetzten Koeffizienten verwenden.
Fig. 39. Fig. 40. Fig. 41.
e
«= 0,95—0,99, i. M. 0,97.