Full text: Kepler. Galilei

—<| 230 
bestimmt worden ist, hat Strauß (Übersetzung, S. 506) zuerst mir 
vollem Rechte hervorgehoben. Übrigens erörtert Galilei (s. a. a. O., 
S. 09) auch zuerst die Frage, ob dem Monde eine Achsendrehung 
zuzuerkennen sei oder nicht. Sehr beachtenswert sind ferner die Äuße 
rungen über das optische Phänomen der Irradiation (a. a. O., 
S. 30 ss., 350 ff., S. 377.) 4r>7 ) Discorso del flusso e reflusso 
del mare all' Illustrissimo e Reverendissimo Sig. Cardinale Or 
sino, Ausg. von Favaro, 5. Bd., S. 377 ff. Bei dem durch 
schlagenden Erfolge des „Dialoges" halten wir uns auch der Aus 
gabe für überhoben, der Gegner im einzelnen zu gedenken, welche, 
nachdem die Kurie ein moralisches Todesurteil über den größten 
Naturforscher seiner Zeit verhängt hatte, dem toten Löwen noch 
einen Tritt versetzen zu dürfen glaubten. Favaro, der als Spezial- 
Historiker der Pflicht, auch diesen Widersachern gerecht zu werden, 
sich nicht entschlagen durfte, macht uns mit einigen derselben bekannt. 
(Oli oppositori di Galileo, Atti dell' Jstit. Venet., (7) 3. Bd., 
S. 615 ff. ; 4. Bd., S. 731 ff) Einer der schärfsten Aristoteliker 
war Rocco (Esercitationi filosofiche, le quali versano in conside 
rare le positioni et obiettioni, che si contengono nel Dialogo del 
Signor Galileo Galilei Linceo contro la dottrina d'Aristotile, 
Venedig 1633). Das Dekret von 1616 nahm Froidmont in einer 
„Anti-Aristarchus" betitelten Schrift in Schutz und bekämpfte als 
der Freundschaft für Galilei verdächtig den bekannten Astronomen 
van Lansberge, für den dann sein Sohn Jakob (Apologia pro com 
mentationibus Philippi Lansbergi, Middelburg 1633) tu die 
Schranken trat. 458 ) Schon 1612, nachdem in der Erforschung der 
Jupitersatelliten ein gewisser Beharrungszustand eingetreten war, 
schrieb Galilei, zur Benützung der Krone Spanien, sein Gutachten 
über die Verwettdung jener Himmelskörper zur Bestimmung der 
geographischen Länge nieder (Proposta della longitudine, Ansg. von 
Favaro, 5. Bd., S. 419 ff.) Späterhin griff er dann die Aufgabe 
umfassender an (s. Fa varo, La proposta della longitudine fatta 
alle confederate provincie belgiche, Atti dell' Jstit. Ven., (5) 
7. Bd., S. 367 ff >> 9 ) Wahrscheinlich hätte Galilei von Areetri ans 
jeden Augenblick nach Holland seine Zuflucht nehmen können, und 
als jüngerer Mann hätte er vielleicht diesen Rettungsweg benützt. 
S. Favaro, Nuovi studi Galileiani, Venedig 1891. XI. 4< >°)(Staliieté 
„Celatone" (s. Favaro, Sulla invenzione dei cannocchiali bino 
culari, Turin 1881), von Castelli angeblich im Hasen von 
Livorno erprobt, war keine Vereinigung zweier die Augendistanz 
einhaltender Tuben, sondern es sollte beim Gebrauche des Instru 
ments, dessen Wesen tlns nicht ganz eirileuchtend ist, das eitle Auge 
frei bleiben. 4(J1 ) Vgl. hierzu Alberis Ausg., 14. Bd., S. 339 ff. 
Tort findet sich: „Lettera dell' orinolo a pendolo di Vicenuo 
Viviani al Principe Leopoldo de' Medici nella quale si discorre 
della parte che spetta a Galileo nel merito di questa invenzione.“ 
Ein entweder von Galilei selbst oder von seinem Sohne nach väter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.