Kreismikrometer.
13
cos 8' cos x '— cos 8 cos x cos 8' — cos 8
sin 8 — sin 3' sin 8 — sin 8' ^
oder nach einer einfachen Reduction
cos 8' sin 2 — cos 8 sin
sin 8 — sin 8'
**i)
( n «'+ 8\ cosD ( , t . . t’\
l D 2“ ) = *rr?( S sm 2 _ " s 8 sm 2 )
sin —-— v J
und in den meisten Fällen genügend
3'
D
"4“ 3 cos JD
2~~ + 2(8 - 8') {C0S 8x3 “ eos S ’ T ' 2) -
Ist hieraus D ermittelt, so folgt
sin 2 %r=sin 2 ^(8
oder, wenn man
-Z>)(l +
cos 8 cos D sin 2
in 2 ^-(8 — D) ) — stn *W i?)(l +
cos 8 'cos D sin 2 -~
sin 2 ^-(8' — D)
)
iW
1 /cos 8 cos D ——5-75 =7 = tang di
v sm £ (8 — D) SY
setzt
/ 2
y cos 8' cos D ——z ttj — == tarn; d» r
v sin\(8'—D ) 6 Y
3 — jD 8' — D
COS tj; COS 4»’
Ein zweites und in den meisten Fällen ausreichendes Verfahren wird aus
den obigen genäherten Reductionsausdrücken gewonnen:
t cos 8 = r sin 9 x’ cos 8' = r sin 9'
d' — d = r(cos 9' — cos 9) = 2 r sin
9 — 9 .9-I-9
— Sin —TT
wo 9 und 9' als Winkel zwischen dem Stundenkreis des Mittelpunkts und dem
Radius der Ein- oder Austrittsstelle durchweg von 0° bis 180° gezählt werden
sollen. Es folgt hieraus
9 -4- 9* 9 — 9*
x cos 8 -H x' cos 8' — 2r sin — cos 9
9 — 9
x cos 8 — x 1 cos 8' = 2r sin cos
£ u
bestimmt man also 9 und 9' aus den Gleichungen
9-4-9' d ' — d
2
y + 9'.
t“*g 2
tang^
x cos 8 — t' cos 8'
d’ — d
2 x cos 8 -y x 1 cos 8''
wo auf der rechten Seite die Grösse d 1 — d aus der bekannten Declinations-
i differenz gemäss dem Ausdruck hervorgeht:
d' — d — 8' — 8 h——^ tang — (cos 2 8'x 2 — cos 2 8 x 2 ),
so ergiebt sich der Durchmesser aus einer der Gleichungen: