Full text: Reformation des Himmels

III. Der Drache: wird er setzt durch die Klugheit. 
Jetzt fragte Mars: ,,Was machen wir mit unserem 
kleinen Drachen, 1 ) o Zeus?“ „Momus mag es bestimmen“, 
erwiderte der Vater. Und jener: „Das ist ein unnützes 
Tier und besser tot als lebendig. Lasst es uns daher, 
wenn’s Euch beliebt, nach Spanien schicken oder nach 
einer der arkadischen Inseln. Aber passt gut auf, es 
steht zu besorgen, dass es bei seinem Herabsturze mit 
seinem Schwänze noch einige Sterne mit ins Meer herab 
schleudert.“ Da antwortete Apollo: „Sei unbesorgt, o 
Momus, ich werde irgend einer Circe oder Medea befehlen, 
ihn mit einigen jener Verse, womit sie ihn früher, als 
er noch Hüter der goldenen Äpfel war, schon einzuschläfern 
verstanden, jetzt aufs neue zu hypnotisieren, und dann 
soll er ganz sachte, sachte zur Erde herabgelassen werden; 
auch scheint es mir nicht gerade erforderlich, ihn dem 
Tode zu weihen; man zeige ihn vielmehr überall, wo eine 
grausame spröde Schönheit weilt; denn die goldenen Äpfel 
werden die Schönheit, der Drache ihre Spröde versinn 
bildlichen, und Jason wird der Liebhaber sein; der Zauber 
gesang, der den Drachen einschläfert, wird also lauten: 
„Es ist kein Herz so hart, dass sich’s nicht lässt 
erweichen, 
Umwirb immer es flott, mag auch viel Zeit verstreichen, 
Mit Liebesfleh’n, Erfolg wirst Du verspüren, 
Wenn Du nur Geld nicht sparst, lässt kalter Sinn 
sich schüren.“ 
b Nach Hygin. ist dieses der Drache, welcher die goldenen Äpfel 
der Hesperiden bewachte und von Herkules getötet wurde. Juno versetzte 
ihn unter die Gestirne. Die goldenen Apfel haben eine besondere 
esoterische Bedeutung, welche unserm Bruno offenbar Anlass gibt, auf 
den Drachen als ein Sinnbild der Sprödigkeit anzuspielen, vergl. Nork, 
Mythologie p. 37. Der Apfel ist das Symbol der sinnlichen Liebe 
und der Zeugung, so schon der Apfelbaum als Baum der „Erkenntnis“ 
in der mosaischen Schöpfungsgeschichte, ferner in der griechischen 
Mythologie, esoterische Bedeutung des Mythus der Persephone. 
„Nach dem Apfel greift sie, 
Und es bindet ewig sie des Orkus Pflicht.“ 
Bei den Griechen heisst Apfel ¡U£ÄOV — schwarz, bei den Lateinern 
malum, das Böse, verwandt mit „Mehl“ = Speise, als Mittel und Material 
der Verleiblichung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.