Algol — Altciziiiiut.
19
ledo. Dieses Kollegium übergab ihm am
Tag seiner Thronbesteigung 1252 die fer
tigen Tafeln. Dieselben gründen sich
zwar durchweg auf das astronomische Sy
stem des Ptolemäos, zeigen aber den Ta
feln dieses Astronomen gegenüber wesent
liche Fortschritte. Die Länge des tropi
schen Jahrs ist darin ziemlich richtig zu
365 Tagen 5 Stunden 49 Minuten 16
Sekunden angenommen, während Hip-
parch und mit ihm Ptolemäos sie gleich
365 Tagen 5 Stund. 55 Min. 12 Sek.
gesetzt hatten und der arabische Astronom
Albategnius nm 880 aus eignen Beobach
tungen den Wert 365 Tage 5 Stund. 46
Min. 24 Sek. ermittelt hatte. Im Mittel
alter waren diese Tafeln sehr hochgeschätzt.
Nach Erfindung der Buchdruckerkunst wur
den sie mehrfach abgedruckt, zuerst 1483 in
Venedig.
Algol, durch seine Veränderlichkeit be
merkenswerter Stern im Haupte der Me
dusa; vgl. Perseus.
Alhazen, Abkürzung für Abu Ali al
Hasan ben al Hosein, mohammedan.
Gelehrter, aus Bassan gebürtig, lebte
eine Zeitlang am Hof des Kalifen Ha-
kem in Kairo, geriet aber dann in große
Dürftigkeit, so daß er sich bis zu seinem
Tod einen Teil seines Unterhalts durch
Abschreiben erwerben mußte. Wir habeil
von ihm eine der Ptolemäischen nachgebil
dete »Optik« , in welcher namentlich die
Refraktion eingehender als bei Ptolemäos
behandelt ist. Den Depressionswiilkel der
Sonne beim Anfang der Morgendämme
rung setzte er 19° und erhielt daraus eine
Höhe der Atmosphäre von 52,000 Schritt.
Vgl. Dämmerung 9).
Alhidade (arab., »Zähler«), bei Win
kelmeßinstrumenten ein um den Mittel
punkt des geteilten Kreises drehbarer Ra
dius, dessen Drehung die Größe des zu be
stimmenden Winkels angibt. Bei Mul
tiplikationskreisen (s. Repetition) dient der
innere Kreis als A.
Alignement (franz., spr. almj'mang),
das Verfahren, bekannte Sterne durch
gerade Linien zu verbinden und andre
Sterne durch ihre Lage gegen diese Linien
zu bestimmen und danach ani Himmel
aufzusuchen.
Atteste, Planetoid (12 i).
Alkmene, Planetoid (82).
Almagest, Name für daö große Werk
des alerandrinischen Astronomen Ptole-
mäos (s. d.), aus dem wir unsre Kennt-
nis der astronomischen Kenntnisse und
Ansichten des Altertums hauptsächlich
schöpfen. Der Name rührt von den Ara
bern her. die das Werk im 9. Jahrh, über
setzten. Der ursprüngliche griechische Name
war megäle syntaxis, »große Zusam
menstellung« ; aus inegale wurde später
megiste, »größte«, woraus die Araber
unter Voranstellung des Artikels AI ina-
gisti machten.
Almukantarat (arab.), jeder Kreis an
der scheinbaren Himmelskugel, welcher
parallel zum Horizont liegt. '
Al Sufi, mit seinem vollständigen Na
men Abd al Rahman al Sufi, pers.
Astronom, geb. 903 zu Rai, östlich von
Teheran, lebte lange Zeit am Hof des
persischen Herrschergeschlechts der Bujiden
in Bagdad, wo er im Mai 986 starb. Er
hat ein sehr gutes Sternverzeichnis hin
terlassen, das 1874 von Schjellernp ver
öffentlicht worden ist (»Description îles
étoiles fixes«). Dasselbe lehnt sich aller
dings an das Sternverzeichnis an, wel
ches Ptolemäos in seinem »Almagest« gibt;
A. hat aber durch direkte Beobachtung die
Angaben des Ptolemäos geprüft und
Größe, Färbung und Position der einzel
nen Sterne bestimmt, so daß wir in sei
nem Werk ein zuverlässiges Bild des astro-
gnostischen Wissens seiner Zeit vor uns
haben, dem neun Jahrhunderte lang, bis
zum Erscheinen von Argelanders »Neuer
Uranometrie«, keine ebenbürtige Arbeit an
die Seite zu stellen war.
Altar, kleines Sternbild des südlichen
Himmels, ani Rande der Milchstraße.
Altazimut (zusammengezogen aus dem
lat. altitudo, »Höhe«, und Azimut), ein
zur Messung der Höhe und des Azimuts
der Sterne bestimmtes Jnftruinent, auch
Höhen- und Azimutalinstrument
genannt. Dasselbe besteht im wesent
lichen aus einem horizontalen geteilten
Kreis, welcher auf drei Fußschrauben ruht
und mit Hilfe eines Niveaus genau hori
zontal gestellt werden kann. In seinem
2*