Full text: Lexikon der Astronomie

448 
Siebengestirn — Sirius 
muß, wenn das Licht in der gewünschten 
Richtung reflektiert werden soll. Die Ga 
bel hat also dieselbe Richtung wie das 
Fernrohr eines Äquatorials und behält 
bei der Drehung der Polarachse beständig 
denselben Winkel gegen diese Achse. Bei 
der Drehung gleitet nun die Hülse am 
untern Ende der Gabel an dem Stab 
hin und ändert damit die Stellung des 
Spiegels. Noch sind zwei in unsrer Fi 
gur unten sichtbare Stäbe zu erwähnen, 
mit deren Hilfe der an dem Fernrohr be 
findliche Beobachter die Stel 
lung deö Spiegels langsam än 
dern kann, ohne den Gang des 
Uhrwerks zu unterbrechen. 
Dieser ganze Apparat ruht 
auf einem massiven Steinpfei 
ler und ist mit einem auf Rä 
dern laufenden Häuschen be 
deckt, welches nach N. fortge 
schoben wird, wenn gearbeitet 
werden soll. Dem Spiegel ge 
genüber befindet sich nun in 
der Nordwand der Sternwarte 
ein Fenster, durch welches das 
vom Spiegel reflektierte Licht 
in das horizontal nach S. ge 
richtete Fernrohr gelangt. 
Siebengestirn, s. v. w. Ple- 
jaden. 
Simms, William, be 
rühmter engl. Mechaniker 
und Geschäststeilhaber von 
Troughton, geboren im De 
zember 1793 zu Birmingham, 
gest. 21. Juni 1860 in Carlshaltoii. 
Sirius, der hellste Fixstern am Him 
mel, von reinweißer Farbe, Hauptstern 
im Sternbild des Großen Hundes, daher 
auch »Hundsstern« genannt. Mit Er 
mittelung seiner Parallaxe haben sich 
Maclear und Honderson am Kap der Gu 
ten Hoffnung beschäftigt, und aus den 
zwischen 0,si und 0,^" schwankenden Re 
sultaten hat Gyldèn als wahrscheinlichsten 
Wert 0,193" ermittelt, wonach die Entfer 
nung 1,069,000 Sonnenweiten oder 16,9 
Jahre Lichtzcit betragen würde. S. ist ein 
Doppelstern und besonders merkwürdig 
dadurch, daß die Existenz des Begleiters 
aus theoretischem Weg erkannt wurde, 
dem Pol des Himmels gerichtet ist, gleich 
der Polarachse eines Äquatorials, wird 
durch das in dem darunter befindlichen 
Glaskasten aufgestellte Uhrwerk in gleich 
förmige, der Bewegung des Himmels ent 
sprechende Umdrehung versetzt. Dieses 
Uhrwerk wird durch Gewichte getrieben. 
Ein Stab überträgt die Bewegung auf 
ein System von Rädern, welche die Achse 
in Rotation versetzen, und diese wieder 
nimmt mittels der Gabel und des oben 
erwähnten Stabes den Spiegel mit sich. 
Siderostat. 
Es ist nun die Einrichtung so getroffen, 
daß das Gelenk, welches die Gabel mit 
dem untern Ende der Polarachse verbin 
det, und der Mittelpunkt des Spiegels in 
derjenigen horizontalen Geraden liegen, 
nach welcher das Licht reflektiert werden 
soll, und zwar ist der Abstand zwischen 
jenem Gelenk und der Mitte des Spiegels 
so groß wie die Länge der Gabel; der Win 
kel zwischen jenem Abstand und dem Stab 
ist also so groß wie der Winkel zwischen 
dem Stab und der Gabel. Da nun jene 
Entfernung die Richtung des reflektierten 
Strahls, die Verlängerung des Stabes 
aber das Einfallölot darstellt, so sieht man, 
daß die Gabel auf den Stern gerichtet sein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.