40
Dritter Abschnitt.
Die A
u. a. nicht gerade nachtheilig sein, allein gewöhnlich ist damit
auch eine grössere Undeutlichkeit und Unbestimmtheit der Um
risse verbunden, so wie ein Hin- und Herzittern der Bilder, was
ein scharfes Pointiren unmöglich macht. — Dass diese Licht
schwächung und Trübung der Bilder desto stärker werde, je
mehr die Luft mit Dünsten angefüllt ist, versteht sich von selbst*).
§• 29.
Wäre die Luft völlig durchsichtig, so würden die Strahlen,
wenn gleich gebrochen, durch sie hinfahren, ohne dass man da,
wohin ihr Weg sie nicht direct führt, eine Spur derselben
wahrnehmen würde. Aber die Lufttheilchen haben auch die
Eigenschaft, einen grossem oder geringem Theil des auf sie
treffenden Lichtes zurückzu werfen, so dass wir, auch wenn
wir den leuchtenden Körper selbst nicht mehr sehen, doch noch
die von ihm erleuchtete Luft wahrnehmen können.
(Eig. 14.) Es sei BA ein Theil des Umfanges der Erde
und ein Strahl komme von S her so, dass er in Ä die Erd-
fläche als Tangente berührt, so wird jenseit A nach B zu der
Körper, von dem der Strahl ausgeht, nicht mehr gesehen werden
können. Allein er setzt seine Richtung durch die Atmosphäre
fort, welche ihn theilweise auf die Gregend jenseit A zurück
wirft, und ist C der Punkt, wo diese Zurückstrahlungsfähigkeit
aufhört merklich zu sein, so wird die gerade Linie CB die
Grenzen in der Luft und auf der Erdfläche bezeichnen, bis wo
hin noch eine Spur des von S ausgehenden Lichtes wahrgenom
men werden kann,
Indess ist der zurückgeworfene Theil des Lichts ein so ge
ringer, dass nur bei den Sonnenstrahlen das Phänomen, unter
dem Kamen der Dämmerung bekannt, merklich wird. Der
Mond bewirkt im günstigsten Falle nur eine äusserst schwache,
die übrigen Gestirne gar keine Dämmerung. Bei der Sonne da
gegen ist sie so merklich, dass nach ihrem Untergange eine be
trächtliche Zeit verstreicht, ehe man die Gestirne mit blossen
Augen wahrnimmt, ja dass man wohl noch eine Stunde nach
*) Unkundige pflegen gewöhnlich einen hohen Werth darin zu setzen,
dass eine Sternwarte rings herum freien Horizont habe, und in der That
war dies der Grund, weshalb man in früheren Zeiten hohe Thürme baute,
und auf ihnen die Instrumente aufstellte. Eine bessere Einsicht des
wahren Zwecks einer Sternwarte hat dahin geführt, dies Prinzip völlig
zu verlassen. Dem Astronomen ist in der That sebrwenig daran ge
legen, die immer trüber und undeutlicher werdenden Bilder der Glestirne
bis zum Horizont verfolgen zu können, allein es liegt Alles daran, dass
die grösstmöglichste Festigkeit für den Standpunkt der Instrumente er
langt werde, und dazu sind hohe Thürme am allerschlechtesten geeignet.
Mehrere der vorzüglichsten Sternwarten neuerer Zeit sind deshalb so an
gelegt, dass die Haupt-Instrumente zu ebener Erde stehen.
Sonnenunteu
Geschäfte o]
hat beobacht
schwinden, w
gesunken ist
beiläufig 9 I
derjenige Tb
sich auf dies
Die hie
Phänomen d
dabei einzel
mitwirkende
hierher die G
am Osthimm
wenn sie aut
nämlich der
durch Infle
fläche tangh
unruhiger, v
dämmerung
Erst wen;
den sind, wir
der überhau];
in höheren ’
Mitternacht
steht, so wh
Tages, gar k
rung sich z
25. Juli stat
An den Pole
nach dem Ui
dauert am N
gegangen ist
dann tritt vc
wo sich die e
die immer h
ausgelöscht 1
Refraction v
Aufgang frii
die Dämmer
um ein betr
auf das Jahr
kommt. Ur
längsten ist,