160
. m ™ r ui o ui öl m
(5) ((« + /?i))n = i>n J^COS. --H i - sin -~J- ((!)) "•
Zusatz 1. Setzt man in (5) für ((1 ))n dessen allge
meinen Werth aus der Formel (6), (§.3.), so erhalt man
(6) ((«+/«)>
n = li^COS.
m(0+2k7r)
+ i . sin.
in(Ö+2k7i)' :
Aufgabe 3. Die verschiedenen Werthe von
((« + /?i)) 11 zu finden.
Auflösung. Es ist
((«+/?!)) n
C («_|_/5i))XX
Setzt man daher für ((« + /5i)) n seinen allgemeinen Werth
aus (6), so hat man nach §. 2., Formel (17)
„ , ™ 1 m(ö4-2k7r) . . m (ö+2k71) 1
((«+/?!)) n — Q uj^eos. = 1 • sin. = J
_E s mö . . möl f m.2li7r m.21*7x1
— n n I cos, 1. sin.— I I cos. i-x, sin. I.
sn nJL n n J
oder endlich
_™F mß IN 61 111
(7) ((«+/51)) n— Q n [^cos. ——i.sin. — J. ((!)) n.
Zusatz 1. Ist nx — 1, so erhalt man aus (7)
_JL _is 0 .. 01 _JL
(8) ((«+/5x» ii— (> n [c°s-— -i.sin.-—J. ((1)) n.
Man sieht leicht ein, daß die Gleichungen (4), (5), (8)
und (7), vermittelst deren die verschiedenen Werthe der vier
Ausdrücke
m
((«+/5i)) n , ((« + /5 i)) n ,
((a + /5i)) n ; ((« + /5i)) n ,
bestimmt wurden, sich in eine einzige Formel zusammenziehen
lassen. Wenn a einen positiven oder negativen Bruch bezeich
net, so ist diese Formel folgende:
(9) (s« + /5x))° — [cos. aö -f- i . sin. aö], ((l)) a .