z sin. 6 + z 2 sin, 20 + z 3 sin. 36 + ...... .
+ z 211 sin. 2 nö + . sin. (2n + 1)6 + etc.
1 'J, z sin. 6 . • a r f4 , 2X-1
ö TT“ =? sm ‘ ö L z ( 1 + z )
2 z cos. 6
1 ■+ z *
+ 2z 2 cos. 6(1+ z 2 )~ 2 + 4z 3 cos. 6 2 (1 + z 2 )“~ 3 +etc.]
Z Z 3 + Z 5 + Z 2n + 1 ^;etc.
+ cos. 6 (2z 2 —4z + + + 2iiz? n + etc.)
1 /2.4 4.6 . , 2n(2n+2) , X?
1+ cos. 0- l —z^ -z +...4- —-—+—z 2n + 1 +etc. JI
= sin.öX / ■ V-2 1-2 T 1-3 “ yl.
+
(2n—2)2n(2n+2)
; 2u q;etcM
, . /2.4.6 .
I+ COS - 0 \m z+ —1.2.3
+ etc
Man findet daher, wenn man die Cöefficienten gleicher Po
tenzen auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens einander
gleich setzt,
(33) sin. 2n6 —
(_l)*+i. sin. 6 |2n cos.6—cos .6 3 + etc'. J,
(34) sin. (2n + l) 0 = v
(—l) n . sin.6^1 —^- C ; n + 2) cos.0 5 + etc.
1.2
3
Setzt man in diesen beiden Formeln z für 6, und m für 2n
oder für 2n + 1, so erhalt man genau die Gleichungen (10)
und (11) aus Cap. 7., §. 5. 'Die Gleichungen (9) und (12)
desselben Paragraphen kann man durch ein ähnliches Verfahren
aus der Formel (31) herleiten. '
: ■ n arm/ •;. • ' : -
Ueb
(1
eine
gesan
(2)
eine
das s
(3
offenb
Ist d
endlicl
geben,
des bl
(4,
Man
hangt
art ke
wird,
wenn
1
folglich
unendl
(5)