mt. ß)
sg
alsty|;
t nur dez
Livio im
)imedes
qeneben
alſhrt /
ſa/ nach
bortrefſ»
ümiſchs
landten
M
ald ünm
ſen/ und
nac ſt:
ſdie man
andeſſn
Yetrug/
ich ( und
derSa-
ai Yad/
inen Leih
n Raun
[nVez/
» ſch:fin
jam Ov
vräitetes/
chale aus-
em(dold-
r.Stikt
inerdih
das tve-
has meht
des Ve-
che auch
in auch
uch aber
jdieArt
urs end-
Hald- als
.16 Vrſ
tied zi
n Vaſſt
raus man
y 1 ; 10
jebelt;
T NMächft zs ) nur / n Gold noch bey der Kron getveſen ( dann
daraus iſt hernach leicht zu wiſſen / wieviel Silber mit untergemiſchet tvorden ) folgender
Gestalt : Zch ſeße für das Gold in der Kron XK , ſoiſt das beygemiſchte Silber z0. t ~~ XC.
Hierauf mache ich folgende Schliiſſe :
10, Ib Gold geben 1.16 Waſſer / wieviel gibt X ? F. L
Und 10.15 Silber geben 12 16 Waſſer/ tvieviel geben 10.16 Z ?
F. 15.16 12.8, d. i. 30.16 – 3.8
10 20.
U-
Nun ſind dieſe zivey Facit zuſammen ſo iel als das Waſſer / ſo von der ganzen Rron abgo-
lauffen/ dann X und ro. .X ſind das Getvicht der ganzen Kron. Derotvegen / iwann
ich beyde zuſammen ſeße / ſo machen st oder 22X und z§::: z: € ſo viel als
zo. X hYUpndiſtalſo . H
j 30.16 X soviel als 13.16, oder/ tvann ich beydes mit 20 berbielfältige/
30. " X so vielals 223 t6, oder/ ivann ich beyderſcits > darzu ſete/
30, Ib , ſo viel als X ++ 22.3 Ib, oder/ kvann ich beyderſeits.22 2 Ib darbon thue/
273 W, ſo bielals C, d. i. als das Gold inder Krone ; und alſo folgends das beygeso
miſchte Silber 23 16, wie oben.
(g) Hieriſt tvol der Mühe tverth/ daß tir das jenige/ was bonderberkvunderlichenGes
gentvehr dieses einigen Manns Archimedis, die erin Belägerung ſeiner Vatter-Stadt Sy-
rakuſa betvieſen / bey denen Alten ſo tvol Griechiſchen als Lateiniſchen Geſchichtſchreibern ge-
leſen tvird/ dem kunſtlicbenden Teutſchen Leſerzu Gefallen/ mit anbätigen.
Polybius, weicher solchenGeſchichten am nächſten ( nehmlich ohngefehr zo. Jahr hes
nach) gelebet / ſchreibct hierbon folgender Geſtalt : Dieſer vorbemeldee Ian; (Archi-
medes) aber / nach deme Lr unterſchiedliche Geſchürze / auf jede beliebige eite ges
richtet und verfertiger / und die Römer durch ſehr ſkarke und groſſe Steinwerfer oder:
Schläudern und Pfeilgeſchoß heffricz verroundet / har Er den Feind endlich alſo eino
getrieben/ daß er nicht gewuſt hat/ wohin er ſich wenden ſolre. Sobald aber ſolche
gröſſere Geſchütze über den annahenden Feind hinaus zt ſkreichets angefarigen / hac
er alſobald/ nach Lrforderung jedermahliger Weite / andere Fleinere gebrauchet /
und slſo der Römer Anlauf und Vläherung gänzlich verhinderc. Lndlich iſt Dar-
cellus gezwungen worden mit ſeinen Schiffer zu Ulachets heimlich biß auf einen Bos
genſchuß an die Srade zu rukken : Welchem aber vorbeſagter AIann ſchon aufecine
andere Weiſe zu begegnen fertig war. Dany Lr harte hin und wider durch dis
Mauer, cines (Ianns hohe / aber von auſſen nur einer flachen Nand weite / Nöcher
brechen laſſen/ und vor dieſclbe innwendig,/ viele Bogenſchüitzen und Pfeilgeſchoß ge-
ellet/ wordurch er abermal dem Feind das Ausſteigen verwehrce / 111d aiſo demſel-
ndern auto viel Voit HrithrnbnEccttuter le lite Inſclöge zu niche gemachet!
gezeng aufzurichten, harte er ſchon innwendig nmb und umb hinter den Dauren ges
wiſſe Gerüſke und Jnſtrumenten verordnet / welche die ganze übrige Zeit niche ces
ſehen wurden / wann man aber deroſelben benöhriger war / fich von innen über die
(Mauer erhebten / und mit ihren Spitzen oder Schnäbeln weie iber die Paſtepers
hinaus reicheten/ nnd teihls zum wenicſten drirchalb-hundert Pfund ſchwäre Stei-
He / teihls groſſe Bleygewichte fühveren. Wann nun die Sturmgezeüg ankamen,
[ieſſen gedachte/ und durch gewiſſe Zugwerk / wohin es vonnöhten war 7 gelenkere /
Kraniche die groſſe Sccin oder Bley-Naſt gehling auf dieſelbe hirunrerfällen/ alſo
daß niche nur ſolche Sturmgerüſke zerſtüker | ſondern auch zugjleich die Schiffe /
ſambr denen/ ſ0 darinnen waren / its groſſe Gefahr geſerzer wurden. Wiederumh
hatte er auch andere Gerüſke / vermittelſt welcher er auf die im Vordereeithl dercr
Schiffe hinter einer Bruſtwehr/ oder ſtrks: f: Pfeilen verdetkce / and rs
ti. curns