Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

14.8 
Archimedts Anderes Buch 
kveilaus L in B kommt X, und aus L in D kommt O, ſo verhält ſich/ tvie B gegen D ( das iſt/ 
tvie L gegen M.) alſo X gegen 0, nach dem 17den des V 11. Derohalben verhält ſich auch 
gleichdurchgehend/ tvie K gegen M, alſo N gegen O. Welches hat ſollen bewieſen werden. 
Leichter / kürzer / und allgemeiner können tvir die Sach alſo klar machen : . in & macſit 
ab : das Vermögen c iſt cc: die zuſammgeſette Verhältnis nun aus der Verhältnis 46 ge- 
gen c c, und der Verhältnis b gegen d , iſt ( Krafft der 1. Anmerkung des obigen 1 V. 
Nehrſarzes ) abb gegen c e d. Ferner das gemachte aus . in 6 und aus 26 wieder in 6, iſt 
a6 6 : das kommende aus dem Vermögen e (nehmlich cc ) in d, iſt ccd. Kan demnach 
ein Ftirder greiffen / daß hier 4 & 6 gegen cc a eben die Verhältnis hat / wie dort a6ù 
gegen cc d. 
1! 
Folge. 
Das / was kommt anus Zb in z , iſk gleich dem / was kommt aus 2b 
l; + j ih hzber alſo beyde gegen dem kommenden ays c c in c einerley 
Archimedis anderer Beweiſs des unter Handen 
habendern V I1 I. Kehrſatzes. 
Die Kugel ABCD iſt in BD auſſerhalb des Mittelpuncts durchſchnit- 
ten, Soll nun j. bewieſen werden/ daß der Abſchnitt B AD gegen dem kleinern 
BCD eine kleinere Verhältnis ha- 
be / als die gedoppelte der Fläche 
B AD gegen der Fläche B C D, 
das iſt (wie aus vorigem Betveiß 
ſchon kundt iſt ) der Lini AH ge- 
c fs Se) bt t2:4u 
dem Halbmeſſer E A, und ſchlich 
ſet ferner alſo : Die Verhältnis 
des Abſchnittes B A D gegen dem 
Abſchnitt B CD iſt ( nach der z. Anmerkung des 1V. Lehrſatzes ) zuſamm- 
FUN GES ST: 
Kegels B D C gegen dem Abſchnitt B C D. Nun verhält ſich aber der Ab- 
ſchnitt B A D gegen dem Kegel BDA , tie G H gegen H C, nachder Folge 
des obigen 11. Lehrſatzes / der Kegel BD A aber gegen.dem Kegel BD C, wie 
HA gegen H C, vermög des 14den im X1I. und endlich der Kegel BDC ge- 
gen dem Abſchnitt BCD, tie HA gegen H F, Krafft erſtangezogener umb- 
gekehrten Folge des 11. Lehrſatzes / alſo daß nunmehr die Verhältnis des 
Abſchnittes B AD gegen dem Abſchnitt B CD. zuſammgeſetzet iſt aus dreyen 
andern Verhältniſſen/ nehmlich des GH gegen H C, und des A H gegen HC, 
und des A H gegen H F. Nun ift aber die zuſammgeſetzte Verhältnis aus 
GHgegen H C und AH gegen HC, eben die / welche da hat das Rechtekk aus 
GH in AH gegen der Vierung H C , vermög des 2 zſken im VI. Die aber / 
tvelche aus der Verhältnis des Rechtekkes G H A gegen der Vierung H C; 
und aus der Verhältnis AH gegen H F, zuſammgeſelzeet wird/ iſt eben tc 
li 
[ 
q 
A! 
' 
f1 
dll. 
[ 
[M] 
Ui 
"! 
I 
Ö 
;] 
I 
I| 
]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.