mit einer hohen
w. Umformung
Nerkstoffe aber
jen Zusatz von
hasigen Mikro-
| Behandlung in
e mechanischen
x
Schliffpräparat- ALL Jun
Abb. 1.1: Durch elektrolytisches Polieren an Ti-47Al-2Cr-0,2Si-Proben entstandene Defekte : (c) Atz-
griitbchchen im Lichtmikroskop, und (d) Reliefbildung im REM.
i-48Al-2Cr, Ti-
anischen Polier-
\bb.1.1 a,b). Es 2. Versuchsprogramm
cht wurden und
ischen Polieren Das Hauptaugenmerk des Versuchsprogramms wurde auf die Verbesserung des Polierens gelegt, also des
rkeit hochwert- letzten, entscheidenden und bei falscher Durchführung fehlerverursachenden Präparationsschrittes.
fügebeschaffen-
zwanzig Jahren 2.1. Optimierung des mechanischen Polierens (MP)
en Gefügebilder
Nach den Schleifstufen (siehe Tabelle I) und dem Diamantpolieren (DP) mit der 11um-Paste auf DP-Dur-
ch verwendeten Tuch [8] wurden folgende Poliervarianten durchgeführt:
fügedarstellung.
’rsuchung bzw. Versuch MP 1: 1/41um Diamant auf DP-Nap-Tuch [8], automatisch, Variation von Druck und Zeit.
hliffeinbettung, Versuch MP 2: Zwischenätzen nach Kroll, kurze Ätzzeit, anschließend weiter wie Versuch MP 1.
che Polieren als Versuch MP 3: Oxidpolieren (OP) mit OP-S (1/4um SiO, -Suspension mit destilliertem Wasser
verdünnt) auf OP-Chem-Tuch [8], automatisch, Variation von Druck und Zeit.
; Versuch MP 4: Zwischenätzen nach Kroll, kurze Ätzzeit, anschließend weiter wie Versuch MP 3.
y Versuch MP 5 Préparation nach einem modifizierten Verfahren unter Verwendung von konzen-
: trierter OP-S mit Wasserstoffperoxid und Ammoniak versetzt.
; 2.2. Optimierung des elektrolytischen Polierens (EP)
Versuch EP 1 Elektrolyt nach Petzow [7]: 900ml Essigsäure (99,8%) + 60ml Perchlorsäure (65%)
| Spannung: Variation von 20V—40V; Zeit: Variation von 1s—30s
Direkter Kontakt auf der Probenoberfliche.
um Versuch EP 2 Elektrolyt nach Petzow: 900ml Essigsaure (99,8%) + 60ml Perchlorsiure (65%)
en Spannung: Variation von 20V—>60V; Zeit: Variation von 1s—60s
;r (Pfeile zeigen E-Polieren mit Polektrol mit Maske Scm? ; Indirekter Kontakt (Probenoberfliache
Prakt. Met. Sonderbd. 26 (1995) 597