Full text: Einführung in die Buchkunde

Signaturen 161 
arift- 
Signaturen 
Kr Die Signatur oder Bogenziffer ist eine deutsche Erfindung und 
0 dient zur Bezeichnung der Lage. Sie ist ein Buchstabe, eine Ziffer 
oder ein anderes Zeichen als Behelf für den Buchbinder beim Zu- 
uch: sammenlegen der Bogen eines Buchexemplares. Gutenbergs Bibel 
und die ersten Drucke entbehren eines solchen Hilfsmittels, ver- 
-hbil- mutlich aber nur scheinbar, denn man nimmt an, daß auch schon 
serlin Gutenberg die Bezeichnung .der Lagen handschriftlich am unteren 
Rand ansetzte, so tief, daß sie beim Beschneiden vom Buchbinder 
Zn weggeschnitten werden mußten. Vereinzelt ist die Beifügung von 
A Punkten, mit denen der Bamberger Drucker Albrecht Pfister sei- 
. nen „Jacobus de Theramo, Belial, 1464“ versehen hatte. Im übri- 
1 a gen erscheint die Signatur zuerst bei Johann Koelhoff d. Ä. in 
° Köln (1472—93), der sie gleich in seinen ersten Arbeiten anwen- 
ralbl. dete, so bereits in „Joh. Nider, Praeceptorium divinae legis, Co- 
loniae, Joh. Koelhoff 1472“ (Hain 11786). In Frankreich wurde sie 
Chen 1476 durch den Pariser Drucker Ulrich Gering eingeführt. 
Zen- Das Zusammenlegen der ausgedruckten Bogen ist eine einfache 
mechanische Arbeit, die die Drucker jedenfalls auch schon im 
schen XV. Jahrhundert einem beliebigen, sonst gerade nicht beschäf- 
hr. £ tigten Gehilfen überließen. Für diesen waren aber die Signaturen 
ein unerläßlicher Behelf, damit die Arbeit sicher und fehlerlos ge- 
cent. leistet werden konnte. 
Man verwendete in der ersten Zeit — von Pfister sei hier ab- 
8. gesehen — die Buchstaben des Alphabetes a—z, mit Auslassung 
x Pa- von v und w; wenn diese nicht ausreichten, d. h. wenn mehr als 
23 Bogen vorhanden waren, so folgte ein neues Alphabet in 
kedes großen Buchstaben A—Z oder man verwendete eine Reihe mit 
1897, doppelten, aa—zz, oder dreifachen Buchstaben, aaa—Zzzz USW. So 
hat der „Merlin. Paris, Verard, 1498“, Hain 11086, die Signaturen 
Jahr- A—X, AA—PP im ersten Band, AAA—VVV, AAAA-—INI im 
zweiten Band. 
„. und Zur Vermehrung der Buchstabenzahl dienten die drei Abkürzun- 
hrsg. gen A, 9, X, (et, con, rum), die hinter dem z angeschlossen wur- 
den. Dem gleichen Zweck dienen die Doppelformen von r, s 
11 Buchkunde 
Bor
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.