Full text: Transactions of the Symposium on Photo Interpretation

DER MASSTABSADJUSTIERUNGSFAKTOR BEI 
DER FLÄCHENBESTIMMUNG DURCH PUNKTSTICHPROBE 
AUS DEM LUFTBILD 
von F. Loetsch und E. Haller 
Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Reinbek bei Hamburg 
Abstract Area determination using a system of systematic photo plots is apt to give sys 
tematic errors, as the areas at greater elevations are overestimated in relation to the lower 
parts. Concentrating the photo plots in the neighbourhood of nadir points does not overcome 
this trouble, and is not advisable, as in that case, the effective forest area is only partly sampled. 
In this paper a special method has been developed for mountainous regions by introducing a 
method of scale adjustment based upon a restricted number of representative photo plots to 
be checked in the terrain. During the checking, the local elevation of the plots concerned 
can be measured using an aneroid barometer. 
Based upon the information obtained, a scale adjustment factor can be derived using appro 
priate formulas. For simplicity it has been assumed, that no interpretation errors are made, 
a condition, which can be hardly fulfilled in practice. In general, interpretation errors may 
be expected, which will affect the accuracy of the different type-areas to a much larger 
extent than errors caused by scale differences. 
Résumé La détermination de superficies recourant à une méthode systématique de zones 
photographiques modèles engendre des erreurs systématiques puisque les secteurs supérieurs 
sont surestimés par rapport aux inférieurs. On n’élimine pas cet inconvénient en rapprochant 
les points “nadir” et cela n’en vaut pas la peine non plus puisque dans ce cas la superficie 
effective n’est que partiellement contrôlée. Il est fait mention dans cette note d’une méthode 
particulière s’appliquant aux régions montagneuses: l’introduction d’un système d’ajuste 
ment de l’échelle basé sur un nombre restreint de zones photographiques représentatives, 
contrôlées sur le terrain. L’altitude locale des secteurs en question pourra se mesurer sur le 
terrain à l’aide d’un baromètre anéroïde. 
Sur la base des résultats obtenus on pourra calculer le facteur d’ajustement de l’échelle à l’aide 
des formules appropriées. Dans les exemples donnés, il a été admis qu’il n’y avait aucune 
erreur d’interprétation. En pratique, ceci est rarement le cas; c’est la raison pour laquelle 
un ajustement de l’échelle et également de l’interprétation est indispensable. L’ajustement 
de l’interprétation influence davantage l’erreur moyenne de la superficie évaluée que l’ajuste 
ment de l’échelle. 
Zusammenfassung Flächenbestimmung bei Benützung eines systematischen Punktstich 
proben Verfahrens ergibt systematische Fehler weil in grösseren Höhenlagen die Fläche im 
Vergleich zu derjenigen in tieferen Lagen überschätzt wird. Dieser Nachteil kann nicht auf 
gehoben werden wenn man die Punkte enger um den Nadir legt. Dies ist auch nicht wün 
schenswert, da in diesem Falle das effektive Areal nur zum Teil mit Proben belegt wird. 
In diesem Aufsatz wird ein besonderes Verfahren für Gebirgsregionen vorgeführt, welches 
auf einer Masstabsadjustierung beruht mit Hilfe einer verhältnismässig geringen Zahl von 
repräsentativ ausgewählten Proben, welche im Gelände überprüft werden. Während dieser 
Begehung wird die örtliche Höhenlage der Probe mittels Aneroidbarometer bestimmt. 
Auf Grund dieser Ergebnisse, kann der Masstabsadjustierungsfaktor mit geeigneten Formeln 
berechnet werden. Bei den aufgezeichneten Beispielen wurde davon ausgegangen, dass keine 
Interpretationsfehler vorliegen. In der Praxis ist dies selten der Fall. Meist ist deshalb sowohl 
eine Interpretations- und auch eine Masstabsadjustierung erforderlich. Die Interpretations- 
Adjustierung beeinflusst den mittleren Fehler der ermittelten Fläche weitaus stärker als die 
Masstabsadjustierung.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.