Full text: A. L. Cauchy's Lehrbuch der algebraischen Analysis

126 
xl (A) 
(30) A — e 
Mithin ergibt sich aus der Gleichung (23) 
A x = 1 -f 
xl A x 
1 * ~ 1. 2 
(1A) 2 
+ 
(1A) ’ 
1.2.3 
-j- etc. 
oc 
J x = + ooj' 
eine Formel, welche für alle reellen Werthe von x gilt. 
Aufgabe 3. Wenn L das Zeichen der Loga 
rithmen in demjenigen Systeme ist, dessen Grund 
zahl Aist, so soll, wenn es möglich ist, die Function 
L (1 + x) 
in eine nach den aufsteigenden und ganzen Poten 
zen von x geordnete Reihe entwickelt werden. 
Auflösung. Hat auch bei dieser Aufgabe der Buchstabe 
1 dieselbe Bedeutung, welche er in den beiden vorigen hatte, so 
folgt aus den bekannten Eigenschaften der Logarithmen 
1(1 + *). 
L(l + x) 
1 (A) 
mithin ergibt sich aus der Gleichung (26) für alle zwischen 
— 1 und + 1 liegenden Werthe von x 
—1 
: +l 
eine Formel, welche sogar für den Fall x — 1 gilt, aber für 
x — — 1 und x > 1 zu gelten aufhört. 
(32) L(l + x): 
1 (
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.