}
ir .5.
uncten e ul!
uh!
pi.
sStitrtyt
; wócomiq Y
uh
1
k
I
'
Gleichwichtigkeit und Gewichr-(Nietel.
t » _;
Ö.. |
m~."
Einer jeden gleichlauffend- seitigen Figur Gewicht-Mittel oder
Schwäre-Punct ist in der jenigen Lini / welche durch zweyer ge-
gen einander über stehender / Seiten Halbteihlungen gezogenwird.
Beweißz.
Es sey eine gleichlauffend-seitige Figur ( Paralllogrammum ) ABC D, und
durch die Halbteihlungen ihrer beydenlängsten Seiten AB und CDC nehmlich
durch E und F) gezogen die Lini £ k. So sag ich nun / der Schwäre- Punct
solcher Figur müsse in der Lini L F seyn.
Wo nicht / so scy er ausserhalb
derselbenLini / zum Exempel in H,
und werde 1.1 gleichlauffend ge-
zogen mit A B. So man nun die
halbe Seite U Bhalbteihlet und ih-
re Helfte wieder halb, u. s. f. so wird
endlich ein Teihligen / so da kleiner ist als HI, zumExempel E K, vermög des
| skenim X. B. und welches Teihligen so wol A U als E B, durch gleichviele Wi-
derholung seiner sclbsten aufhebet. So mandann ferner durch alle solche Teil-
sungen mit AC und B D gleichlauffende Linecn ziehet / wird das ganze Vierckk
AR CD in eben so viel gleiche und einander ähnliche Vierekke geteihlet ierden/
( Besihe folgende 2. Anmerkung ). deren Schwäre - Puncten also ( wann sie
auf einander geleget würden) alle auf einander tresfen / und folgends (wann
sie also alle neben einander ligen) in eine gerade Lini fallen/ undgleichweit von
einander stehen/ voie die Vernunft selbsten lehret. Westvegen dann der/ aus
allen zusammgesetzten/ Grösse AB CH ihr Schwäre-Punct mitten auf die Lis
ni fället / so durch alle vorige Schwäre-Puncten gezogen ist / das ist / mitten
zivischen bende Seiten A C und B N, vermög beyder Folgen des V. Lehr-
satzes. Nunaber ist H gusser der INitte / voie oben gesetzet ; deroivegen kan
H der Schtwväre-Punct nicht seyn / sondern es muß solcher in die Lini E F fals
len/ welche durch die Mitte ,s : Welches zu betveisen iar.
nmerkungen.
Dahin gehet nun Archimedis Betveiß/ wietvol der Schluß desselben noch ein klein ive-
nig anderst eingerichtet ist/ j edoch endlich auf einerley Ztvekk mit dem unserigen ( welcher auf
das obenbewiesene sich ettvas deutlicher beziehet ) hinaus lauffet. Es hätte aber meines Be-
dunkens die Sache eben so leicht und auf gleiche Weise können beschlossen werden/ wann / ohne
iccoNre t
der 1 sken Worterklärung und des 1 sken Lehrsatzes im VI. B. daß dahero beyder Teihle
( ivann man sie in Gedanken nach denen gleichen Winkeln auf einander leget ) ihre Schtiväre-
Puncten auf einander treffen/ folgends von der Lini E F gleichweit entfernet seyn/ und also des
ganzen Vierekkes Schiväre-Punct / vermög obigen IV. HVehrsarzes / in der Lini E F seyn
tu. Sri ahr, tu ad [sh ) iujucy geriet itctei is kt j
schivär als E N, und daher/ iwann die ganze Fläche bey der Lini EF aufgehänget tvird/ kan tve-
der A F zur Linken/ noch E Dzur Rechtensichneigen/ und muß also der Schwäre-Punct noht:
:
.. emen
D