Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

! 
il; 
M 
ulu.ktrt; 
yu 
th 
\ 
M 
Y 
. 
1 
: 
i 
ft 
Schnekkcn-Lineen. 
Anmerkung.. 
Hier muß der kunsiliebende Leser zu förderst fleissig merken den Unterscheid/ welchen 
Archimedes hält unter denen beyden Red-Arten / die erske / andere,/ dritre / vierdre re. 
Schnekkenfläche/ und/ von einer imersken/ andern / dritten/ vierdten/ rc, Umblauff 
beschriebenen/ Schnekken-Lini begriffene Schnekkenfläche. Diese leztere Art zu re- 
den hat er in bißherigen Lehrsägen/ die erste aber in gegentvertigen/ gebrauchet. Nehmlich/ 
fvann eine vielfache Schnekken-Lini durch oftmal widerholten Umblauff der beschreibenden 
Lini verzeichnet tvird/ dergleichen eine die folgende Figur fürstellet/ sonennet erhicr eigentlich 
dieerste Schnekkenfläche den jenigen Raum welcher von der ersten geradenLini H A und von 
der ersten krummen Lini/ die aus H über K biß in A gehet / begriffen tvird./ und hier mit K 
bezeichnet ist: Die andere Schnekkenfläche ist der nächstfolgende Raum] w:lcher von der an- 
derngeraden Lini A B und van der andern krummenaus B über L biß in A. laufsenden begrif- 
fen ivird/ iedoch die Fläche K nicht mit genommen, d. i. diekrumme Fläche welche umb K her- 
umb gehet bey H A anfangend und bey A B wider aufhörend / welche hier mit L bezeichnet 
ist : Also die dritte Schnekkenfläche die jenige ivelche umb die Fläche L herumbgetvunden ist/ 
bey A B anfangendund bey BC wider aufhörend / und hier M zum Gemerk hat. Auf glei-, 
che tveise ist N die vierdte/ und X die funfte Schnekkenfläche/ &. Die vorige Art zu reden 
aber belangend/ so ist zwar die/ von der im ersten Umblauff beschriebenen Schnekken-.Lini be- 
griffene Fläche eben die tvelche hier die ersteSchnekkenfläche genennet wird : Die/ von der im 
andern Umblauff beschriebenen Schnekken Lini begriffene / Fläche aber ist nicht eben so viel 
als hier die andere sondern so viel als hier die andere/ samt der ersten / d. i. L und K zusamnen. 
Also begreifft die dritte obige Art hier die dritte/ andereund erste miteinander: Dievierte Art 
in denen obigen Lehrsäucn hier die vierdte sambt allen vorhergehenden, u. s. f. pt. 
) qWann man nundicses also fleissig beobachtet/ und darbeneben zu Hulf nimt ivas oben im 
KXIV. und XXV. Lehrsatz bewiesen/ und bey der Folge dieses leztern angemerket wordcn/ so. 
Fandie Waarbeit dieses unterhanden habenden Lehrsates gar leicht für die Augen geleget ivers 
den. Dann im XX V. Lehrsas ist bewiesen / daß die Schnekkenflächc ivelche vier K und L 
zusamm begreiffet gegen der andern Scheibe / deren Halbmesser H B iväre/ sich verhalte/ wie 
F § !:: Njss zie achercShestesl;tikas groß all diet Rrasscher + thru! 
Scheibe aber dreymal so groß als die erste Schnetkenfläche K. vermög des X KI V. Lehr- 
satzes. Derotvegentvann K und L zusammen machen 7 und die andere Scheibe 12, so ist dis 
erste Scheibe z, und also die erste Scunetkenfläche KI, die andere L aber allein so viel als 6. 
Daher dann sür eines erhellet das lezte in dem gegenwärtigen Lehrsat / daß nehmlich die erste 
Schuekkenfläche K der andern L sechster Theil sey. Nunsind aus gleichem Grundalle/ oben 
bey der Folge des XXV. Lehrsaßes bemerkete / Zahlen berechnet/ und also befunden worden? 
daß/ iwann K, 1 und L. 6, d. i. K und L zusammmen y; machen/ alsdann K und L und M zus» 
sammen 19 ; diese drey ferner sambt dem N 37 z diese vier sambt dem X, 61 . î. machen. 
Derotvegen so man bon dendreyen K und L. ( d. i. 7.) hiniveg nimmt / kommt für die dritte 
Schnekkenfläche/ 1 2 : so manvon denen vieren K, L, und M (d. i. 19 ) hiniveg nimmt, kommt. 
für die vierdte Schnekkenfläche N so viel als 18 : und so man von denen fünfen / K, L, AML 
und 11 ( nehmlich 37 ) hiniveg nimmt / kommt für X., die sänfte Schnekkensiäche/ 24. Nun 
ist 12 ziveymal/ 18 dreymal/ 24 vicrmal/ N. so viel als 6, der zweyten Schnetkenfläcye Jnno 
halt ; also daß nunmehr die völlige Waarheit des Lehrsases für Augen liget. Archimedes 
hat zwar eines Theils den Lehrsag auch / sondcrlich den lezten Theil / aus derer oben gefun- 
denen Zahlen Vert ältnis erwiesen; das fordere aber ( tveilen er die Verhältnissen | von wels 
chen die Folge des K K V. Lehrsases redet / mit gewissen Zahlen noch nicht benennt hatte ) 
auf andere ivcise bekräftizet/ die tvir also hier auch mit anfügen müsssen. 
In.. Archunedeischer Beweisz des obigen Lehrsatzes. j 
" Es sseyeine/ durch vielfachen Umblausff beschriebene/ Schnekken-Lini/ derer 
Anfangspunct H, der Endpunct k ist/ und welche vermittelst derer Lineen HA, 
AB, B C, &cc. unterschiedliche Schnekkenflächen c vorerklärter massen) beschlies- 
set/ derenersiesey K, dic andere L, die dritte M, die vierdte N, die fünfte X. Soll 
nun ertviesen werden/ daß X viermal / N dreymal/ M ziveymal so groß scy als 
L, L aber scchsmal so groß als K.. § “t 
~~~ 
b A 4- 
Vet-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.