SYMPOSIUM PHOTO INTERPRETATION, DELFT 1962
Die Ergebnisse der 50 Probeflächen einzeln zu diskutieren ist hier nicht
möglich. Fasst man die Ergebnisse zusammen, so zeigt sich folgendes:
1. Der Unterschied zwischen Nadelbäumen und Laubbäumen wurde auf den infra
roten Bildern in 98% der Fälle, auf den panchromatischen Bildern in 89%
der Fälle richting angesprochen. Fehlansprachen (11%) auf den panchroma
tischen Bildern waren verursacht durch Bergschatten (4%), unsichere Diffe
renzierung der Kiefer von der Buche (5%), falsche Differenzierung der Tanne
von der Buche in einem Ausnahmefall. Der letztgenannte Fall wurde durch
eine Unzulänglichkeit des Abzugs hervorgerufen.
Auf den Bildern beider Filmtypen erfolgte die Unterscheidung des Laub
holzes vom Nadelholz auf Grund der Schwärzungsunterschiede. Diese Schwärz
ungsunterschiede sind im infraroten Bild oft, jedoch nicht immer, markanter.
Sie reichen aber auch im panchromatischen Bild — von wenigen Ausnahmen
abgesehen - aus, um zumindest das Laubholz von der Tanne und Fichte klar
zu unterscheiden. Unsicherer ist in beiden Fällen, besonders aber im panchro
matischen Bild, die Unterscheidung der Kiefer von der Buche.
Es ergab sich beim Vergleich zunächst also ein Vorteil für die infraroten Bilder,
wenn gleich auch die Interpretationsergebnisse auf den panchromatischen
Aufnahmen als gut zo bezeichnen sind.
2. Der Unterscheid zwischen Tanne und Fichte wurde auf den infraroten Bildern
in 70%, auf den panchromatischen Bildern in 86% der vorkommenden
Fälle richtig angesprochen. Falsche Ansprachen lagen in beiden Fällen nicht
vor, wohl aber konnte auf den infraroten Bildern in 30% und auf den panchro
matischen Bildern in 14% der Fälle keine sichere Unterscheidung getroffen
werden, sodass bei der Interpretation die Baumart nur als “Nadelholz” oder
“Fichte und Tanne” angesprochen wurde.
Für die Unterscheidung der beiden Nadelholzarten ist somit ein geringer
Vorteil für den panchromatsichen Film zu verzeichnen. Im Gegensatz zur
Unterscheidung zwischen Laub- und Nadelholz tragen Schwärzungsunter
schiede nur in zweiter Linie zur Differenzierung der beiden Nadelholzarten
bei. In erster Linie erfolgt die Unterscheidung zwischen Tanne und Fichte
auf Grund der Kronenprojektionen (Fichte: sternförmig, spitz; Tanne: rund,
paraboloidförmig). Der gewisse Vorteil, der sich für die panchromatischen
Bilder ergab, ist m.E. auf das höhere Auflösungsvermögen des panchromati
schen Films und damit auf die differenziertere Abbildung der Kronenprojek
tionen zuPückzuführen. Da die Bilder einen Masstab von rd. 1 : 16.500 haben,
machen sich Unterschiede im Auflösungsvermögen bei den relativ feinen
Strukturunterschieden der Kronen bemerkbar.
3. Der Unterschied zwischen Eiche und Buche wurde auf den Bildern beider Film
typen nicht befriedigend sicher erkannt. Im infraroten Bild erscheinen beide
Baumarten so hell, dass es kaum möglich ist Underschiede in der Schwär
zung wahrzunehmen. Die bildwirksamen Remissionswerte beider Laubholz
arten sind hier offenbar so gross, dass geringfügige Unterschiede der Remis