Full text: Kepler. Galilei

—<§i 94 Zs>— 
v. Lehrbach, Raisner, Graf Dietrichstein, Graf Sultz (?), Jo 
hann und Daniel v. Heß und noch andere. Kosttifche in der 
eigenen Wohnung zu errichten und Studierende in diese mit 
voller Pension aufzunehmen, war damals eine durchgehende 
Sitte bei den Universitätsprofessoren, die damit den Wünschen 
der Universitätsbehörde entgegenkamen und zugleich ihr meist 
karges Einkommen aufbesserten^). Einzelne Scholaren Ga 
lileis aus seiner Paduaner Periode haben es später zu an 
sehnlichen Stellungen, auch auf wissenschaftlichem Gebiete ge- 
gebracht: wir neunen Giovau Francesco Sagredo, Filippo 
Salviati^) und Nicole de Peiresc^), der durch seinen über 
ganz Europa ausgedehnten Briefwechsel sehr viel zur rascheren 
Aufnahme neuer Lehren und Erfindungen beigetragen hat. 
Hingegen muß für zwei sehr bekannte geschichtliche Persön 
lichkeiten deren näheres Verhältnis zu Galilei in Abrede ge 
stellt werden. Man hatte vielfach den'großen Schwedenkönig 
Gustav Adolf als Zögling des hervorragendsten Mathematikers 
feiner Zeit betrachtet, allein es liegt da, wie die Nachforschungen 
Bugatis^) ersehen ließen, eine Namensverwechselnng vor, 
indem allerdings 1597 der damals neunundzwanzigjährige 
Prinz Gustav von Schweden, der sich zuni Katholizismus 
bekannte und auf Kosten des Thronprätendenten Königs Sigis 
mund von Polen lebte, in Padua sich aufhielt. Ebensowenig 
stimmt mit der Wahrheit die von G. Vossius aufgebrachte 
Erzählung, daß der deutsche Astronom Maestlin, Keplers 
würdiger Lehrer, auf einer italienischen Studienreise durch 
Galilei für das copernicanische Weltsystem gewonnen worden 
fei, denn jener hat, wie Steiffs authentische Nachweisungen 
darthun, Deutschland niemals verlassen^). Gleicherweise spricht 
keine große Wahrscheinlichkeit dafür, daß es der akademischen 
Gastrolle eines Schweizers, des Christian Wnrsteisen von Basel, 
bedurft hätte, um — noch in einem der Ankunft Galileis 
vorhergehenden Zeiträume — an der Universität Padua Stim 
mung für die neue Weltordnung zu machen^). Erwähnens-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.