Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

durch Umbwälzung zweyer gleichſeitiger und einander ähnlicher 
cin und umb den gröſſeſten Kreiß der Kugel beſchriebener ) Viel- 
cke; ſo hat die äuſſere Fläche der umbgeſchriebenen gegen der Flä- 
che der eingeſchriebenen Figur eine doppelte / die ganze umbgeſchrie- 
bene Figur aber gegen der ganzen eingeſchriebenen cine dreyfache/ 
Verhältnis dererjenigen / welcheda hateine Seitedes umbgeſchrie- 
benengegen einer Seite des cingeſchriebenen Vielekkes.. 
Lrläuterung. 
Diebeyde ähnliche Vielekke ſseyen 
A B CD und E FG H , durch deren 
LIimbwälzung die beyde Cörperliche 
Figuren entſtchen. Soll nunbewie- 
ſen werden / daß dieſer Figuren ihre 
Flächen gegen einander eine gedop- 
pelte / ſie ſelbſtenaber eine dreyfache/ 
Verhältnis habenderer jenigen; wel- 
che da hat die Seite E L gegen der 
Seite AK. 
Vorbereitung. 
Zu Erleichterung des Betveiſes 
ſey von M , als einem Halbmeſſer / 
beſchriebeneine Scheibe,/ dieda gleich 
ſey der Fläche der umbgeſchriebenen 
Figur/ von N aber eine andere, wels 
cheſo groß ſey als die Fläche der ein- 
geſchriebenen/ nach dem 1 z den des 
VI. Buchs ZÆuclidis / und beyden obigen X X1 V. und X X VI I]. Lehrſätzen. 
Es werde auch aufder Scheibe des ( dem M gleichen) Halbmeſſers X ein Kegel 
gemachet/ der da gleich ſey der umbgeſchriebenen; und/ auf der Scheibe des (dem 
tlg tusrlnztrctühcis/utbeeßazcgteteth 
gehenden XX1 X. Lehrſatzes. 
Beweiſ. 
1. Die Vierung des Halbmeſſers M iſt gleich dem Rechtekk aus EL und 
allen von Ekk zu Ekk des umbſchriebenen Vielekkes gezogenen Quehrlineenzu- 
ſammen (die wir fürter wollen a nennen ) nach obigem X X V I]1. Lehrſatz/ 
und iſtalſo/ vermög des 17 Denim V I. ivie E L gegen M, alſo M gegen a. Jn- 
gleichen die Pierung des Halbmeſſers N iſt gleich dem Rechtekk aus A K und 
allen Quehrlineen des innern Vieleekkes ( die iir zuſammen wollen b heiſſen) 
nach dem X X1 V.Lehrſatz ; und alſo/ vie AK gegen N, alſo N gegen b. Nun 
ift aber auch ( vermög der folgenden 1. Anmerkung ) wie EL gegen a, alſo 
AK gegen b, das iſt/ (vermög des r0ſen im V I.) wie die Vierung von E L 
gegen der Vierung M, alſo die Vierung von A K gegen der Vierung Y; f 
4 
M S 
hp U- 
Archimedis Lrſkes Buch 
j " 
I 
II 
(Ju 
(Vi 
Ü d 
hu 
Dr: 
q 
Ulk 
ben 
d(d 
1h 1| 
M 
1 
1 
jo 
Ei; 
1 
är 
ii 
[ 
.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.