Full text: Des Unvergleichlichen Archimedis Kunst-Bücher Oder Heutigs Tags befindliche Schrifften/ Aus dem Griechischen in das Hoch-Teutsche übersetzt/ und mit nohtwendigen Anmerkungen durch und durch erläutert

dis. 
L. ] 
„U 
Archimedis Lrſkes Buch 
. 
Die Andere Folge. 
Wann in einem c als eine Halb-Kugel kleinern) Kugelſtükk- 
ofébeſagter maſſen/ eine Figur ( ALB C) eingeſchrieben/ und eine 
andere (EKHF) umbdenſelben beſchricben wird; ſo hat die Fläche 
derumbgeſchriebenen gegen der Fläche der eingeſchriebenen Figur 
eine gedoppelte / die ganze umbgeſchriebene Figur aber ſambt dem 
Kegel ED F, gegen der ganzen eingeſchriebenen ſambt dem Kegel 
ADC, eine dreyfache/ Verhältnis derer jenigen / welche da hat et- 
ne Seite des umbgeſchriebenen gegen einer Seite des eingeſchrie: 
benen ähnlichen Vielckkes. 
Der Betweiſßiſtdes obigen K X X. Lehrſatzes ſeinem ganz ähnlich. Dann/ 
ſo man ſelzet die Scheibe von M gleich der umbgeſchriebenen/ die Scheibe von N 
aber gleich der eingeſchriebenen 
Fläche / aus dem jzden des V I. 
und dem obigen X X X1 I]. Lehr- 
ſatz / benebenſt der Folge des 
RXXR V.. ſo folget wieder / wie in 
des angezogenen XX R. Lehrſalzes 
Betveiß / daß der Halbmeſſer M 
gegen dem Halbmeſſer N ſich ver- 
halte/ wie die Seite E K gegen der 
Seite AL ( dorten ſind die Buch- 
ſtaben ein wenig anderſt geſetzet / 
und heiſſet / wie EL gegen AK) 
und folgends die Scheibe M gegen 
der Scheibe N C das iſt / die umb- 
geſchriebene Fläche gegen der ein- 
geſchriebenen) eine gedoppelte Ver- 
hältnis habe derer / twelche da Hat E K gegen A L. 
Ingleichen/ ſo manſetzet einen Kegel X- gleich der umbgeſchriebenen Figur/ 
ſambt dem Regel EDF. undeinenandern/ O ; gleich der eingeſchriebenenſambt 
dem Kegel ADC, nach denen obigen XX XV I]. und X X XV. Lehrſäyen; 
ſo ſchlieſſet ſich wieder / wie dorten / daß die Höhe des Kegels X gegen der Höhe 
des Kegels O ſich verhalte/ wie EK gegen A L, das iſt/ wie der Durchmaeſſer 
M gegen dem Durchmeſſer N ; oder wie die Durchmeſſer beyder Kegel Grund- 
ſcheiben gegen einander ; und daher beyde Kegel einander ähnlich ſeyen; und fol- 
gends der Kegel X gegen dem Kegel O C das ift / die umbgeſchriebene Figur ge- 
gen der eingeſchriebenen) eine dreyfache Verhältnis habe derer jenigen / welche 
h; h;: der Outs ſe: M gegen dem Durchmeſſer N, dasiſt/ die Scite EK 
N 
[ici 
Der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.