Mechanik des Himmels. 94.. 95. 577
Wie schon in No. 93 ausgeführt ist, wird die Rotationsaxe in der Natur stets
nahe der Hauptträgheitsaxe fallen. Dadurch tritt eine Gruppirung der Differential-
gleichungen ein, welche die Integration wesentlich erleichtert. Es werden näm-
lich /, g stets sehr kleine Grössen, und da gleichzeitig 4 und B nahe gleich
werden, so kann wieder das Produkt (3 — A)pq vernachlässigt werden, über-
dies wird, da 7 der Hauptsache nach die Rotationsgeschwindigkeit um die
Rotationsaxe selbst darstellt, der constante Theil 7 die Ungleichheiten, deren
Summe mit 7' bezeichnet werden möge, weitaus überwiegen, und es wird:
;. dr! N
r=n+r; UA oZ : (D
Diese Gleichung führt zur Kenntniss von 7 unabhängig von den beiden
anderen. Die beiden anderen Gleichungen 90 (2) werden jetzt simultane lineare
Differentialgleichungen in p und ¢. Zwar tritt auch » auf; aber hier kann fiir
r stets der constante Theil » mit Vernachlidssigung von #' substituirt werden,
da die Produkte (C — B)gr', (C— A)gr' unbedingt vernachlässigt werden können,
Diese Gleichungen werden daher?)
$-( 3-2
di A A
dg C — 4 inc dn
47i as E.A
Dieselbe Trennung der Variabeln tritt nun in 91 (6) auf. Die dritte Gleichung
kann geschrieben werden:
de 2
DAS) (IIIa)
oder
de
Y = n + 7!" + cotang s'(p sin + q cos @), (IIIb)
I
wobei die Ungleichheiten 7! und —-— gegenüber z nur äusserst klein sind. Sie
dient zur Bestimmung der Ungleichheiten in der Rotationsbewegung. Die zweite
Gruppe der Gleichungen
bor LR
Sim € 3; 7 D sin © ÿ cos ©
Cd : (IV)
u£7 000059 ATEM
bestimmt die Lage (Knoten und Neigung) des Trágheitsáquators.
Bei der Integration sind nun zwei Fälle zu unterscheiden. Bei dem ersten
werden B und 4 einander gleich sein und die Rotationszeit ist von der Um-
laufszeit des störenden Körpers wesentlich verschieden. Beim zweiten ist die
Rotationsdauer gleich der Umlaufszeit des stórenden Kórpers; der Unterschied
zwischen den Hauptträgheitsmomenten B und A ist nicht zu vernachlässigen,
Der erste Fall tritt bei der Rotation der Erde ein (Prücession und Nutation)
der zweite Fall beim Monde (Libration).
95. Die Bewegung des Erdkórpers. Setzt man B= A4, so wird 9t — 0,
und 7' — 0, da die Constante bereits in z berücksichtigt ist, d. h. es wird
r=n (1)
1) Von dieser Trennung der Variabeln wurde bereits in No. 98 Gebrauch gemacht.
VALENTINER Astronomie, II. 37